INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Start des Early Access Programms für MANZ Genjus KI –
den revolutionären KI-basierten Recherche-Assistenten von MANZ

MANZ startet das Early Access Programm für „MANZ Genjus KI“, eine bahnbrechende Lösung im Bereich der juristischen Recherche. Ab sofort können Juristinnen und Juristen in Ausbildung und Praxis den digitalen Recherche-Assistenten kostenlos testen und aktiv die Zukunft der juristischen Arbeit mitgestalten.

Mit „MANZ Genjus KI“ revolutioniert MANZ die Rechtsrecherche durch den Einsatz modernster Künstlicher Intelligenz. Der Assistent wurde entwickelt, um juristische Recherchen zu vereinfachen, zu beschleunigen und die Präzision der Ergebnisse auf ein neues Niveau zu heben. Sichere und geschützte Nutzung dank RAG-Ansatz

MANZ Genjus KI legt besonderen Wert auf den Schutz sensibler Inhalte und die Wahrung von Urheberrechten. Mit dem RAG-Ansatz (Retrieval-Augmented Generation) wird sichergestellt, dass Antworten und Texte ausschließlich auf Basis des Faktenwissens aus der MANZ Wissensdatenbank erstellt werden. Dabei bleibt das generative Sprachmodell (LLM) strikt von den Daten getrennt und dient ausschließlich der Formulierung der Antworten.

Dank dieses Ansatzes garantiert MANZ, dass das LLM während der Verarbeitung keine Inhalte speichert oder daraus lernt. Dies gewährleistet nicht nur höchste Datensicherheit, sondern schützt auch die Rechte und Interessen der Urheber:innen.

Feedback aus der Praxis für praxisnahe Entwicklung

Das Early Access Programm bietet Anwender:innen die Möglichkeit, den digitalen Assistenten in einem frühen Stadium zu nutzen und durch Feedback aktiv zur Weiterentwicklung beizutragen. „Mit MANZ Genjus KI erweitern wir das klassische Verständnis von juristischer Recherche und stellen ein Werkzeug zur Verfügung, das die Arbeit von Juristinnen und Juristen nicht nur erleichtert, sondern auch die Qualität und Effizienz ihrer Arbeit maßgeblich steigert“, erklärt MANZ Produkt-Manager Alexander Feldinger.

Zukunftsweisende Funktionen für Juristinnen und Juristen

MANZ Genjus KI bietet eine Vielzahl von Funktionen:

  • Natürliche Sprachsuche: Beantwortung komplexer juristischer Fragen in natürlicher Sprache.

  • Zusammenfassungen: Prägnante Aufbereitung von Entscheidungen und Fachliteratur.

  • Unterstützung im Kanzleialltag: Automatisierte Erstellung von E-Mail-Entwürfen, Dokumentationen und Aktenzuordnungen.

Nach der offiziellen Markteinführung im 1. Quartal 2025 werden weitere Funktionen ergänzt, darunter die Erstellung von Musterverträgen, Schriftsätzen und die Analyse hochgeladener Dokumente.

Der KI-basierte Assistent kombiniert innovative Technologien aus den Bereichen maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung, um zielgerichtete und umfassende Ergebnisse aus verschiedenen Rechtsquellen bereitzustellen.

Kostenlose Registrierung für Early Access

Juristinnen und Juristen können sich bereits jetzt auf der Website von MANZ registrieren und das Potenzial von Künstlicher Intelligenz in der Rechtsrecherche entdecken – Monate vor der offiziellen Markteinführung.

https://www.manz.at/produkte/manz-genjus-ki