INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

HeyStudium veröffentlicht CHE Masterranking 2024/25:
Informatikstudierende sind zufrieden, studieren aber länger

Das neue Masterranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung ist ab sofort verfügbar auf HeyStudium, dem Portal zur Studienorientierung von DIE ZEIT. Die aktuelle Befragung zeigt eine hohe Zufriedenheit der Masterstudierenden im Fach Informatik, trotz einer auffällig längeren Studiendauer im Vergleich zu anderen Fächern. Beurteilt wurden in diesem Jahr Mathematik, Physik und Informatik.

Das Ranking erscheint in Auszügen in der aktuellen Ausgabe von ZEIT Campus und ist unter https://www.heystudium.de/masterranking kostenlos abrufbar.

Im Fach Informatik geben fast 90 Prozent der Studierenden eine sehr gute Bewertung für ihre allgemeine Studiensituation ab (4 von insgesamt 5 Sternen). Das Fach gehört zu den beliebtesten in Deutschland.

Auffällig ist die längere Studiendauer in der Informatik: An 53 Prozent der Hochschulen überschreiten mindestens die Hälfte der Studierenden die viersemestrige Regelstudienzeit und studieren länger als sechs Semester. „Das liegt oft daran, dass Studierende bereits während des Studiums in ihrer Branche beruflich tätig sind“, erklärt Sonja Berghoff, Leiterin der nationalen Rankings beim CHE. Die ebenfalls untersuchten Fächer Physik und Mathematik weisen mit 19 bzw. 23 Prozent im Verhältnis dazu eine deutlich niedrigere Quote beim Überziehen der Regelstudienzeit auf.

Je nach Fach werden im Master-Vergleich bis zu 15 Kriterien berücksichtigt. Die Studierenden beurteilen neben der allgemeinen Studiensituation unter anderem auch den Übergang in den Master und das Lehrangebot. Für das Fach Informatik fällt die Bewertung für den Übergang ins Masterstudium (4,3 Sterne) und die Unterstützung im Studium (4,1 Sterne) sehr positiv aus. Einzig die Praxisorientierung erhielt mit 3,9 Sternen an Universitäten eine leicht schlechtere Bewertung.

Die aktuelle Ausgabe ZEIT Campus mit der Titelgeschichte über 30 Menschen unter 30, die jetzt Hoffnung machen, ist ab dem 12. Dezember im Handel und hier erhältlich.

Für das Ranking wurden zwischen Januar und August 2024 rund 7.500 Studierende befragt.

Weitere Informationen zum Masterranking gibt es unter
https://www.che.de/ranking-deutschland/.