INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer verlegt ein neues Umwelt-Journal

Zusammenarbeit mit dem Fachverband Association of Environmental Studies and Sciences
bildet Grundstein für ein Forum für interdisziplinäre Umweltforschung

Die neue Umweltzeitschrift Journal of Environmental Studies and Sciences (JESS) erscheint ab Frühjahr 2011 bei Springer. Es ist das offizielle Organ des Fachverbands Association for Environmental Studies and Sciences (AESS) und wird auf der Online-Plattform www.springerlink.com sowie als gedruckte Ausgabe zu lesen sein.

Das Journal of Environmental Studies and Sciences wird wissenschaftlich begutachtet (Peer Review) und soll sich als anspruchsvolles Forum etablieren, das in Fachkreisen höchste Anerkennung genießt. Das Journal veröffentlicht neue Ergebnisse der interdisziplinären Umweltforschung, umweltpolitische Analysen sowie Beiträge zur berufsständischen Vertretung, zu Ausbildungsprogrammen und ähnlichen Themen. Editor-in-Chief ist Dr. Walter (Tony) Rosenbaum von der University of Florida in Gainesville. Das Herausgebergremium wird gebildet aus Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und Experten aus dem Bereich Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, wie auch Fachleuten aus angrenzenden wissenschaftlichen Gebieten, die Umweltforschung betreiben.

Kimberley Smith, Präsidentin der AESS: „Wir hoffen sehr, dass JESS zum Flaggschiff unter den Fachzeitschriften wird, die aus dem immer wichtiger werdenden Feld der expandierenden Umweltwissenschaften hervorkommen. Wir wollen ein hervorragendes Forum schaffen für die Weiterentwicklung eines interdisziplinären Forschungsansatzes, der die Bereiche Mensch-Natur miteinander verbindet.“

Melinda Paul, Senior Editor of Environmental Science bei Springer: „Wir bei Springer freuen uns, dass wir die Anfänge und Weiterentwicklung des Fachverbands AESS von Anfang an begleiten durften. Unsere Zusammenarbeit bildet die Grundlage dafür, dass es dieses neue Forum für interdisziplinäre Umweltforschung jetzt gibt.“

Die Association for Environmental Studies and Sciences (AESS) ist eine unabhängige, stetig wachsende Vereinigung von Dozenten und Studenten, politischen Entscheidungsträgern in öffentlichen Gremien, Vertretern von Interessengruppen, Beratern und anderen, die in Forschung und Lehre an der Verbesserung und Förderung des Umweltschutzes und entsprechenden Problemlösungen arbeiten. Die AESS, die im Jahr 2008 gegründet wurde, will ihre Mitglieder mit aktuellen Informationen und Quellen zum Thema Umwelt versorgen. Ziel sind Verbesserungen in Forschung, Lehre und Politik. Am Herzen liegt ihr auch die Förderung der Berufsausbildung auf diesem Gebiet. Die Vereinigung unterstützt Konferenzen und Meetings auf Landes- und Regionalebene.

ISSN: 2190-6483 (Druckversion), ISSN 2190-6491 (elektronische Version)