25. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neugier trifft Erfahrung

DGI-Praxistage erfolgreich beendet - Neuer DGI-Vorstand gewählt

"Information: gift or poison?" war die Frage, der vom 7. bis 8. April 2011 rund 80 Informationsfachleute vorrangig aus der Wirtschaft, aber auch aus Wissenschaft und Bibliotheken auf den DGI-Praxistagen in Karlsruhe nachgingen. Die Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI) lud dieses Jahr zum ersten Mal zu den DGI-Praxistagen ein - die gleichzeitig auch ihre 63. Jahrestagung waren. Viele Informationsexperten brachten Beiträge aus ihrer Berufspraxis ein und stellten so nicht nur sich, sondern auch die Informationskompetenz ihres Unternehmen vor.

Neben dem aktuellen Berufsbild der "Information Professionals" in der betrieblichen Praxis, ging es u.a. auch um Chancen und Risiken beim Einsatz des Web 2.0 in Unternehmen. Dabei zeigte RA Dr. Carsten Ullbricht M.C.L. [Diem & Partner] in seinem informativen Vortrag zur Rechtslage im Social Web, dass ein Sensibilisieren der Mitarbeiter für die Stolperfallen das Web 2.0 unabdingbar ist.

Die DGI-Mitgliederversammlung wählte am Rande der Praxistage einen neuen Vorstand. DGI-Präsident Prof. Dr. Stefan Gradmann sowie DGI-Schatzmeister Peter Genth wurden im Amt bestätigt. Der weitere Vorstand setzt sich zusammen aus Peter Cornelius, Michael Fanning, Barbara Reißland, Prof. Dr. Felix Sasaki, Matthias Staab und Dr. Luzian Weisel, der in der anschließenden konstituierenden Sitzung zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Den Vorstand komplettiert Rüdiger Schneemann als Vorsitzender des DGI-Beirats.

DGI-Vizepräsidentin Anne Bein bedankte sich in ihrer Abschlussrede bei allen Teilnehmern für eine erfolgreiche und interessante Tagung und wies auf die kommenden Veranstaltungen der DGI hin. Im November 2011 finden sich die Information Professionals zum traditionellen Oberhofer Kolloquium in Barleben/Magdeburg zusammen. Ferner wurde der Call for Papers für die 2. DGI-Konferenz im März 2012 mit dem Titel "Social Media und Web Science - Das Web als Lebensraum" veröffentlicht. Die Teilnehmer der DGI-Praxistage waren begeistert von den Praxistagen: "Die Mischung der Branchen und Vorträge war sehr gelungen. Hier trifft Neugier Erfahrung. Bei tollem Wetter gehen die Teilnehmer nach den Pausen im Freien wieder pünktlich zur nächsten Session. Das spricht doch für eine gelungene Tagung.", so Teilnehmerin Elgin Helen Jakisch.

http://www.dgi-info.de