INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

OCLC erwirbt BOND Bibliothekssysteme

Mit Wirkung zum 15. April 2011 erwirbt die OCLC GmbH mit Sitz in Oberhaching das Geschäft der BOND GmbH & Co. KG. Ziel der Übernahme ist, die Stellung von OCLC als einer der führenden Hersteller von Bibliotheksmanagementsystemen weiter zu stärken und durch die entstehenden Synergieeffekte künftig noch kundenorientierter agieren zu können.

OCLC, eine weltweit tätige, auf Mitgliedschaft basierende Bibliotheksorganisation, bietet eine Vielzahl von Produkten und Services für alle Aspekte des Bibliotheksmanagements. Neben Lösungen für Katalogisierung und Metadaten, Discovery Services und andere Zusatzprodukte beinhaltet das Portfolio auch modernste Bibliotheksmanagementsysteme. Durch die Übernahme von BOND Bibliothekssysteme gelingt OCLC ein wichtiger Schritt, die Marktanteile für Bibliothekssysteme im deutschsprachigen Raum weiter auszubauen. Beide Unternehmen ergänzen sich ausgezeichnet was die Marktabdeckung und die Servicestrukturen betrifft.

BOND, in der Softwareentwicklung für Bibliotheken seit über 20 Jahren tätig, beschäftigt mehr als 60 Mitarbeiter. Überwiegend im Segment der öffentlichen Bibliotheken tätig ist BOND mit über 4.000 Kunden Marktführer im deutschsprachigen Raum. „Beide Unternehmen passen hervorragend zusammen. Gemeinsam können wir noch fortschrittlichere und wirtschaftlichere Lösungen für Bibliotheken bereitstellen – und dies sowohl für den wissenschaftlichen als auch den öffentlichen Bereich“, sagte Norbert Weinberger, Geschäftsführer der OCLC GmbH.

Mit dem Erwerb von BOND und dem dort vorhandenen Know-How wurde ein effizienter Weg gefunden, die aktuelle Marktposition auszubauen und die Qualität von Services und Produkten weiter zu optimieren.

Weitere positive Aspekte resultieren in dem Bereich Produktentwicklung. Gemeinsam kann verstärkt an zukunftsweisenden Lösungen für Bibliotheken im wissenschaftlichen und öffentlichen Bereich gearbeitet und der fachliche und funktionale Ausbau der existierenden und neuen Produkte zum Wohle der Bibliotheken vorangetrieben werden. „In dem sich enorm wandelnden Bibliotheksmarkt wird es zunehmend schwieriger, den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht zu werden. Von der bedeutsamen Erhöhung der Ressourcen im Entwicklungs- und Dienstleistungsbereich werden unsere Kunden merklich profitieren“, ergänzte Michael König, Geschäftsführer und Inhaber der BOND, der auch innerhalb von OCLC Deutschland eine leitende Rolle übernehmen wird.