INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Bibliothekartag begeht Jubiläum in Berlin

Am 7. Juni 2011 eröffnet Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert im Konzerthaus Berlin den 100. Deutschen Bibliothekartag. Bis zum 10. Juni 2011 versammeln sich mehr als 3.500 deutsche und internationale Bibliothekarinnen und Bibliothekare im Berliner Estrel Convention Center zu Europas größtem Kongress dieser Branche. Unter dem Motto „Bibliotheken für die Zukunft – Zukunft für die Bibliotheken“ stehen Fragen nach der Bedeutung und der Rolle der Bibliotheken in der sich entwickelnden Wissensgesellschaft im Fokus. Der Bibliothekartag steht in einer langen Tradition: Im Jahr 1900 fand er zum ersten Mal in Marburg statt.

Der 100. Deutsche Bibliothekartag wird vom Verein Deutscher Bibliothekare e.V. (VdB) und dem Berufsverband Information Bibliothek e.V. (BIB) in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) veranstaltet. Die Themen umspannen berufspraktische und gesellschaftspolitische Fragestellungen: Ein Blick auf die Informationslandschaft gibt Aufschluss über die gesellschaftliche Bedeutung von Bibliotheken als Anbieter von Informationen. Gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen der Bibliotheksarbeit sowie Berufsbild und Berufsethik von Bibliothekaren werden ausführlich diskutiert. Das Fachpublikum beschäftigt sich mit der Bibliothek als Ort: real und virtuell und beleuchtet die herausragende Rolle von Bibliotheken beim Bewahren des kulturellen Erbes. Weitere Themen sind Konzepte und Strategien im Wandel, die Herausforderungen für das Bibliotheksmanagement im 21. Jahrhundert sowie neue Informations- und Kommunikationstechnologien der Bibliotheken X.0.

Am 7. Juni treffen 100 internationale radelnde Bibliothekare der Tour „Cycling for Libraries – Für Bibliotheken radeln“ bei der Eröffnung des 100. Deutschen Bibliothekartags ein. Auf der Radstrecke von Kopenhagen nach Berlin rücken sie vom 27. Mai bis zum 7. Juni 2011 das Interesse an kleinen und kleinsten Bibliotheken in ländlichen Gebieten jeweils einen Fahrradstopp lang in den Fokus der Öffentlichkeit.

Am 8. Juni sind alle Berliner eingeladen, bei der ersten Langen Nacht der Bibliotheken die zahlreichen Berliner Bibliotheken neu zu entdecken. In allen Stadtteilen werden vielfältige Veranstaltungsprogramme angeboten.

Die Tagungsteilnehmer werden bei zahlreichen Führungen und Besichtigungen die reiche Berliner Bibliothekslandschaft kennen lernen, bevor sie sich am 9. Juni zum Festabend im Umspannwerk Kreuzberg treffen.

Der 100. Deutsche Bibliothekartag klingt am 10. Juni mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Internet und digitale Gesellschaft“ mit Mitgliedern der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages aus.