19. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

Nedap Librix auf dem Deutschen Bibliothekartag, Stand B7

Innovative Ideen für smarte Bibliotheken

Nedap Librix präsentiert auf dem Bibliothekartag neue Produktlösungen für die ‚Bibliothek der Zukunft'. „Ziel ist es, die Bibliothekare von zeitintensiven Aufgaben wie die Buchausleihe zu entlasten und die Effizienz von Verwaltungsprozessen zu erhöhen. Mit den Nedap Librix Neuheiten lässt sich die Interaktion mit Bibliotheksbesuchern wirtschaftlicher und gleichzeitig kundenfreundlicher gestalten, so Hans Bragt, Vertriebsleiter Nedap Deutschland.

Das Browser-basierte Management-Tool ‚Librix Online' bietet von einer zentralen Stelle aus den vollen Überblick über wichtige Arbeitsvorgänge innerhalb der Bibliothek sowie über die aktuelle Leistung der eingesetzten Ausrüstung. So werden Anwender zum Beispiel darüber informiert, wenn die Kommunikationsgeschwindigkeit von und zum Bibliotheks-Verwaltungssystem sinkt oder ein gewisser Prozentsatz an RFID-Etiketten nicht mehr gelesen werden kann.

Zudem unterstützt ‚Librix Online' Bibliotheken bei der Ermittlung des Kundenverhaltens. So zeigt das System an, welche Geräte gerade aktiv genutzt werden. „Die Ergebnisse der statistischen Analysen können für Bibliotheken ‚bares Geld' bedeuten, erklärt Hans Bragt. So könnte bereits die räumliche Umstellung eines bislang kaum benutzten Geräts an einen Bibliotheks-Ort mit höherer Kundenfrequenz Kapazitätsprobleme lösen, ohne dass man in neue Geräte investieren muss.

Im Rahmen einer Sonderaktion erhalten Neukunden von Nedap Librix die Management-Software drei Jahre kostenlos zur Verfügung gestellt.

Mit Bibliocheck NEXT steht derweil eine neue Generation von Librix Software in den Startlöchern. Die neue Steuerungssoftware für Selbstbedienungsterminals wird Bibliotheken nicht nur ein Höchstmaß an Freiheit bei der spezifischen Gestaltung von Benutzeroberflächen geben, sondern auch neue Möglichkeiten der Interaktion mit dem Bibliotheksbenutzer - beispielsweise per E-Mail - eröffnen.

Auch im Bereich der Hardware-Entwicklung zeigt Nedap Librix auf dem Bibliothekartag praktische Lösungen. Speziell für die Rücknahme und Einbuchung von Entleihmedien dient ein "intelligenter Bücherwagen". Abgestellt im Eingangsbereich der Bibliothek, brauchen Bibliotheksnutzer ein entliehenes Medium zur Rückgabe nur auf dem Bücherwagen ablegen. Die integrierte RFID-Erkennung des patentierten Systems erkennt und identifiziert das Medium und kennzeichnet es im Bibliotheks-Verwaltungssystem als eingebucht. Ein weiterer Anwendervorteil ist die schnellere Verfügbarkeit der Bücher. So lassen sich die Bücherwagen - auch wenn sie nicht vollständig beladen sind - mit einem einfachen Klick vom Info-Terminal lösen und dann zu den entsprechenden Einsortierstellen in der Bibliothek fahren.

Beim „Smallest Branch" handelt es sich um einen Selbstverbucherschrank für ca. 125 Medien. Er ist eine Weiterentwicklung aus den bestehenden Nedap Librix Bücherwagen und Schrank-Lösungen.Nachdem sich der Benutzer per Mitgliedskarte identifiziert hat, öffnet der Schrank automatisch und gewährt Zugriff zu der dort deponierten Buchauswahl. Anschließend wird ein Beleg ausgedruckt, auf dem alle entnommenen Medien zusammen mit ihrem Rückgabedatum vermerkt sind. Prinzipiell nach dem gleichen Verfahren erfolgt die Medienrückgabe - Karte in das Lesegerät einführen, nach Öffnen der Schranktüren Medien zurückgeben und am Ende Mitgliedskarte und gedruckten Beleg entnehmen.

Die Einsatzmöglichkeiten für das System sind nach Angaben von Hans Bragt mannigfaltig. Ein großes Potential sieht er zum Beispiel im Bereich von Pflegeeinrichtungen und Altenheimen. "Mit derartigen Konzepten demonstrieren wir nicht nur die Verknüpfung neuester Informationstechnologien, sondern tragen auch der demografischen Altersentwicklung innerhalb der Industriegesellschaft Rechnung".

Alle Nedap Librix Produkte sind 'Made in Europe' und werden am niederländischen Stammsitz in Groenlo entwickelt und produziert.