INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
21. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer startet neue Open Access-Zeitschrift
mit koreanischer Fachgesellschaft

Fachblatt zu nutzerzentrierten Computertechnologien
neu im Segment von SpringerOpen

Im Juni 2011 bringt Springer ein weiteres neues Open Access-Fachjournal auf den Markt: Es wird von der koreanischen Forschungsgesellschaft Future Technology Research Association International (FTRA) voll finanziert und unter dem Titel Human-centric Computing and Information Sciences (HCIS) Teil der SpringerOpen-Journale.

Human-centric Computing and Information Sciences gehört zu den offiziellen internationalen Fachorganen der FTRA. Darin werden die vielfältigen Ansätze und gemeinsamen Schnittpunkte der nutzerzentrierten Computertechnologien und den Informationswissenschaften publiziert. Die fachübergreifende Wissenschaftszeitschrift soll Forscher aus Wissenschaft und Industrie sowie Fachleute zusammenführen, um sich gemeinsam über Ideen, Probleme und Lösungen auf diesem Gebiet auszutauschen.

„Wir freuen uns sehr darauf, künftig unser Fachjournal HCIS bei Springer zu publizieren. Die vielfältigen neuartigen Technologien im Bereich der nutzerzentrierten Computertechnologien haben uns vor die Herausforderung gestellt, wissenschaftlich anspruchsvolle Beiträge einer größtmöglichen Leserschaft zugänglich zu machen. Durch die Zusammenarbeit mit Springer sind wir dieser Aufgabe gewachsen und  haben daher vereinbart, ab Mitte 2011 gemeinsam eine Open Access-Zeitschrift zu verlegen. Unser Fachjournal wird von den Vertriebskanälen sowie der verlegerischen Erfahrung von Springer in Wissenschaft und Forschung profitieren“, sagt Professor James J. (Jong Hyuk) Park, Department of Computer Science and Engineering, Seoul National University of Science and Technology, Korea.

Mark de Jongh, Senior Publishing Editor und Koordinator des Verlagsprogramms bei Springer Korea fügt hinzu: „Wir sind von dieser neuen Open Access-Zeitschrift Human-centric Computing and Information Sciences sehr begeistert. Das Fachjournal spezialisiert sich auf die neueste Forschung im wachsenden Bereich Mensch-Maschine-Interaktion und ist eine wertvolle Ergänzung des Verlagsprogramms von Springer in Korea.“ Insgesamt verlegt Springer zurzeit 36 englischsprachige Fachzeitschriften mit wissenschaftlichen Gesellschaften in Korea.

Alle Forschungsergebnisse der Open Access-Zeitschrift HCIS sind kostenlos online verfügbar. SpringerOpen journals (www.springeropen.com) werden unter der Creative Commons Attribution-Lizenz veröffentlicht, die eine freie Verbreitung urheberrechtlich geschützter Arbeiten möglich macht. Springer behält sich dadurch keine exklusiven kommerziellen Rechte vor.

Die Future Technology Research Association International (www.ftrai.org) ist eine gemeinnützige Wissenschaftsorganisation, die die Forschung in unterschiedlichen Bereichen von Zukunftstechnologien unterstützt, einschließlich der Informationstechnologie, Kommunikation, Konvergenz, ubiquitärem Engineering sowie Embedded- und Multimedia-Computing.

Human-centric Computing and Information Sciences
ISSN: 2192-1962 (Onlineausgabe)
http://www.springer.com/13673