INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

„Make the Switch“:
Neues Migrationsangebot von Print zu Online bei De Gruyter

De Gruyter bietet mit „Make the Switch: De Gruyter Electronic Series“ seinen Kunden die Möglichkeit, Reihen und mehrbändige Werke von Print auf Online umzustellen. Gleichzeitig können diese bis zum ersten Band der Reihe als ebooks rückergänzt werden. Der Verlag bietet dazu besondere Rabattkonditionen an.

„De Gruyter erweitert mit diesem Angebot systematisch die Möglichkeit für Bibliotheken, ihre gedruckten Bestände in zeitgemäße Formate zu überführen“, so Katrin Siems, Vice President Sales & Marketing bei De Gruyter. Entscheidet sich der Kunde, sein Abonnement einer aktiven Reihe oder eines mehrbändigen Werkes von Print auf Online umzustellen, erhält er die einmalige Gelegenheit, fehlende Bände im bereits erschienenen Gesamtwerk zu besonders attraktiven Bedingungen in elektronischer Form zu ergänzen.

„Mit der Umstellung von Print auf Online können Bibliotheken ihren Nutzern einfach und komfortabel Zugang zur wissenschaftlichen Information gewähren“, sagt Katrin Siems. „Denn das Online-Angebot ermöglicht durch seine Suchfunktionalität jederzeit und bequem Zugriff auf sehr spezielle Inhalte, deren Suche zwischen Buchdeckeln viel Recherchezeit kostet.“

De Gruyter bietet die Umstellung von Print auf Online für seine Zeitschriften bereits seit vielen Jahren an. Die Ausweitung auf Buchreihen – besonders wichtig in den Geisteswissenschaften – ist ein konsequenter weiterer Schritt der Digitalisierungsstrategie des Unternehmens. Das Angebot gilt für über 1000 aktive De Gruyter Reihen, wie zum Beispiel die Arbeiten zur neutestamentlichen Textforschung oder die Kantstudien-Ergänzungshefte, und unabgeschlossenen mehrbändigen Werke, wie The Collected Works of Edward Sapir oder die Enzyklopädie des Märchens.

„Make the Switch“ sieht ebenfalls vor, dass der Handel, der heute Bibliotheken mit Fortsetzungen versorgt, in die Umstellung einbezogen wird. 

Weiterführende Informationen und die komplette Reihenliste erhalten Sie unter:
http://www.degruyter.de/cont/glob/reihen.cfm