INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
16. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Die Lernende Bibliothek / La biblioteca apprende

Bibliotheken unter Zugzwang -
Zwischen wirtschaftlichen Wertmaßstäben und gesellschaftlicher Verantwortung -
15. - 16. September 2011, EURAC / Europäische Akademie Bozen (Italien)

„Die lernende Bibliothek / La biblioteca apprende" ist eine zweijährlich stattfindende internationale Fachtagung, die sich die fachliche Weiterbildung, den interkulturellen Austausch und das Networking zum Ziel gesetzt hat. Das Konzept zur Tagung basiert auf der Vereinbarung der deutschen, österreichischen und italienischen Bibliotheksverbände aus dem Jahre 2002. Tagungsprogramm und -organisation werden von einem verbandübergreifenden Organisationskomitee entwickelt und umgesetzt.

Bibliotheken stehen verstärkt im Anspruch wirtschaftlicher Paradigmen, die in Einklang mit der gesellschaftlichen und kulturellen Verantwortung von Bibliotheken gebracht werden wollen. So steht auf der einen Seite die Forderung, die Bibliotheksarbeit nach wirtschaftlichen Kriterien zu organisieren und die eigenen Dienstleistungen in Hinblick auf ihre Effizienz zu optimieren – auf der anderen Seite wächst jene Verantwortung, die Bibliotheken in Hinblick auf soziale und kulturelle Fragestellungen zu übernehmen haben.

„Die Lernende Bibliothek / La biblioteca apprende“ wird sich in ihrer fünften Ausgabe genau in diesem Spannungsfeld bewegen und ein breites Spektrum an Fragestellungen berühren.

In methodischer Hinsicht wird die diesjährige Tagung das bewährte Konzept der Best-Practice-Beispiele aus dem italienischen und deutschen Sprachraum beibehalten. Ergänzend wird eine aktive Einbindung der Teilnehmenden ermöglicht, um den Erfahrungsaustausch und die Kommunikation untereinander zu fördern. So stehen die ersten eineinhalb Tage im Zeichen von Vorträgen und Best-Practice-Beispielen, während am Nachmittag des zweiten Tages mehrere, parallel stattfindende Workshops vorgesehen sind, deren Ergebnisse in einem Abschluss-Panel präsentiert und diskutiert werden.

Programm und weiteren Informationen
http://www.unibz.it/de/library/about/events/LernendeBibliothek.html