INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

edition text + kritik jetzt in Munzinger Online

Munzinger bietet Online-Zugriff auf KLG und KDG

Ravensburg - Ab sofort bietet der Informationsdienstleister Munzinger-Archiv GmbH aus Ravensburg den komfortablen Online-Zugriff auf zwei Standardwerke der bekannten edition text + kritik: Auf www.munzinger.de können das „Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“ (KLG) und die „Komponisten der Gegenwart“ (KDG) genutzt werden.

„Mit der Integration von KLG und KDG in unser Online-Angebot steht unseren Kunden nun eine einzigartige und umfassende Wissensdatenbank zur Verfügung“, sagt Geschäftsführer Ernst Munzinger. Vor allem Medien und Bibliotheken, aber auch Firmen und Institutionen nutzen seit mehr als 95 Jahren die biographischen, länderkundlichen und zeitgeschichtlichen Dienste und Datenbanken von Munzinger. „Mit inzwischen mehr als 37.000 Biographien sind wir eine in der Informationsbranche einzigartige Quelle für fundierte und zuverlässige Suchergebnisse“, sagt Munzinger.

Die im eigenen Haus erstellten Informationsdienste werden nun durch die Datenbanken der edition text + kritik umfassend erweitert: Das KLG bietet mehr als 700 Artikel über Leben und Werk herausragender deutschsprachiger Autorinnen und Autoren – das entspricht mehr als 14.000 Druckseiten: Biographie, Werk und Wirkung werden jeweils ausführlich und mit sachkundigem Blick auf die zeitgenössische Literatur vorgestellt, ergänzt durch umfangreiche Werkverzeichnisse und Sekundärbibliographien.

Die Datenbank KDG präsentiert die wichtigsten internationalen Komponistinnen und Komponisten seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Sie bietet sowohl übersichtliche Grundinformationen für Opern- und Konzertbesucher als auch detaillierte Analysen für die fundierte Auseinandersetzung mit den Komponisten der Gegenwart. Neben Erstinformationen mit Biographie und Werküberblick zu mehr als 750 Komponisten stehen bei über 150 Komponisten ausführliche Darstellungen mit Notentafeln zur Verfügung: Diese Gesamtdarstellungen enthalten Werkverzeichnis, Auswahldiskographie und Auswahlbibliographie.

Munzinger Online bietet außerdem Datenbanken mit Biographien von Personen aus Politik, Wirtschaft, Sport, Film, Literatur, Musik und Kultur sowie die Informationsdienste Länder, Gedenktage und die zeitgeschichtliche Chronik. Ergänzt wird das Online-Angebot durch die Brockhaus Enzyklopädie und Wörterbücher von Duden.

KLG und KDG sind in Munzinger Online verlinkt mit den Munzinger Informationsdiensten und stellen damit eine umfassende Quelle für zuverlässige Suchergebnisse dar. Alle Informationsdienste werden laufend redaktionell geprüft, überarbeitet, aktualisiert und erweitert. Die Munzinger Informationsdienste können über Einzelabrufe oder im Abonnement genutzt werden. Weitere Informationen unter www.munzinger.de.