6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Dr. Klaus-Rainer Brintzinger neuer Leiter der UB München

Zum 8. Oktober trat Dr. Klaus-Rainer Brintzinger seinen Dienst als neuer Direktor der Universitätsbibliothek München an.

Brintzinger war zuletzt stellvertretender Direktor der Universitätsbibliothek Tübingen und zuvor Leiter der juristischen Fakultätsbibliothek ebenfalls in Tübingen gewesen. Der siebenundvierzigjährige Volkswirt absolvierte sein Studium an den Universitäten Augsburg und Freiburg. Er wurde in Stuttgart-Hohenheim mit einer wissenschaftshistorischen Arbeit promoviert.

Zu seinen bisherigen Arbeitsschwerpunkten gehörten u. a. die Einführung eines integrierten Geschäftsganges, die Erprobung neuer Formen der Erschließung durch catalogue enrichement sowie die Weiterentwicklung eines zweischichtigen Bibliothekssystems.

Als Volkswirt hat sich Brintzinger auch mit dem Bibliotheksmanagement und besonders mit den sogenannten neuen Steuerungsinstrumente im öffentlichen Dienst beschäftigt und war langjähriger Vorsitzender eines landesweiten Arbeitskreises für Kosten- und Leistungsrechnung.

Der gebürtige Esslinger hatte sich darüber hinaus in bibliothekarischen Fach- und Berufsverbänden engagiert. Als Vorsitzender des Regionalverbandes Südwest des Vereins Deutscher Bibliothekare hatte er zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen zu aktuellen bibliothekarischen und berufspolitischen Themen geplant und durchgeführt.