3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Semantic Web Konferenz in Karlsruhe:

Das Internet soll lernen, Inhalte und Sinnzusammenhänge zu verstehen

Semantic Web Forscher suchen nach einem weitgehend automatisierten Zusammenwirken von Anwendungen im Internet und anderen großen Netzen / Computer sollen anhand der neuen Technologien lernen, den Sinn der Netzinhalte richtig zu interpretieren / Wichtigste Internationale Fachkonferenz ISWC 2008 findet vom 26. bis 30. Oktober 2008 in Karlsruhe statt

Vom 26. bis 30. Oktober 2008 - trifft sich die Weltelite der Semantic Web Forschung im Karlsruher Kongresszentrum zu ihrer jährlichen Fachkonferenz; der 7th International Semantic Web Conferenz, kurz ISWC2008. Semantische Technologien gelten als viel versprechender Ansatz für eine bessere Informationsorganisation, sowohl im Internet, als auch in Unternehmensnetzen und auf dem eigenen Desktop.

Professor Dr. Rudi Studer, Präsident der Semantic Web Science Association (ISWSA), erklärt das übergeordnete Ziel der jungen Forschungsrichtung mit folgenden Worten: "Wenn wir das in den globalen Netzen verfügbare Wissen effizient und dauerhaft nutzen wollen, muss es uns gelingen, die weit verteilten Informationen automatisch schnell und sinnvoll zu verknüpfen. Oder anders ausgedrückt: Wir müssen Informations- und Kommunikationssystemen beibringen, Inhalte und Sinnzusammenhänge zu verstehen. Daran arbeiten wir". Manuell könnten die in den weltweit verteilten Quellen in allen denkbaren Multimediaformaten vorliegenden Informationen nicht mehr effizient ausgewertet werden. Studer ist überzeugt: "Wir brauchen eine weitgehende Automatisierung. Das geht nur mit semantischer Interpretation der Daten". Langfristig wollen die Forscher die Netze befähigen, durch eine sinnvolle automatische Verknüpfung des in den Netzen vorliegenden Wissens die Menschen in der immer komplexeren Welt aktiv zu unterstützen.

Die Herausforderung an die Semantic Web Forschung ist nun, praxistaugliche Standards, Methoden und Werkzeuge für eine korrekte maschinelle Interpretation der Inhalte im Internet und großen Unternehmensnetzen bereitzustellen. Mit diesen Themen beschäftigt sich die ISWC 2008, die Studer und seinen Forschungsteams am Karlsruhe Institute of Technology (KIT) und dem FZI Forschungszentrum Informatik gemeinsam mit F&E-Partnern aus der ansässigen Wirtschaft organisieren. Veranstaltungsort ist das Kongresszentrum Karlsruhe (Festplatz 9). Konferenzsprache ist Englisch. Vortragende, Themen, Programm und Konferenzdetails sind im Internet bereitgestellt unter: http://iswc2008.semanticweb.org