7. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 3 / 2023

RECHT
Klimaschutzrecht | Umweltrechtsschutz | Bürgerliches Recht | Erbrecht

LANDESKUNDE
China | Russland | Indonesien

KUNST
Klaus Philipp.
Der Maler und seine Pferde

ZEITGESCHICHTE
JENA-PARADIES.
Die letzte Reise des Matthias Domaschk

KUNSTGEWERBE
Orientalischer Schmuck

NATURWISSENSCHAFTEN
Darwins Theorie zur Partnerwahl

BETRIEBSWIRTSCHAFT
Green Management

uvm

Literaturdatenbank Technik und Management jetzt mit 4 Millionen Dokumente

„Hätte ein einzelner Ingenieur diese Datenbank erstellt, hätte er von Christi Geburt an jeden Tag, 24 Stunden lang, Fachliteratur lesen und bewerten müssen“, so Manfred Jaksch, Wissensspezialist im Frankfurter Fachinformationszentrum Technik. Die bedeutendste deutsche Wissensdatenbank für Technik und Management, kurz TEMA, hat am 21. Oktober 2008 die Grenze von 4 Millionen Literaturnachweise überschritten. FIZ Technik, das die TEMA produziert und für Literaturrecherchen online anbietet, verfügt damit über eine der weltweit größten Informationsquellen technisch-wissenschaftlicher Fachliteratur.

Die vier Millionen Literaturnachweise basieren auf rund 40 Millionen weltweiter Originalveröffentlichungen. Fachzeitschriftenartikel, Konferenzbeiträge, Forschungsberichte, Dissertationen und seit neuestem auch eBooks. Diese sind in den letzten mehr als 30 Jahren von den FIZ-Technik-Spezialisten gelesen, inhaltlich bewertet und für den Nachweis in der Datenbank selektiert worden. Redundante Informationen, werbliche Firmennachrichten und reine Produktinformationen werden erst gar nicht in die Datenbank aufgenommen. FIZ Technik hat das Ziel, die jeweils aktuellsten und zukunftsorientierten Veröffentlichungen zum möglichst frühesten Zeitpunkt nachzuweisen.

Die in den Literaturnachweisen enthaltenen qualifizierten inhaltlichen Kurzzusammenfassungen, auch Abstracts genannt, erlauben dem Nutzer eine schnelle Beurteilung der innovativen und technologischen Relevanz. Mit dem Schwerpunkt auf die Forschung, Entwicklung und Produktion werden vor allem Industrieunternehmen, speziell die mittelständischen Betriebe, Forschungseinrichtungen, Universitäten und Fachhochschulen angesprochen.

Schwerpunkte der breiten fachlichen Ausrichtung der Datenbank Technik und Management sind der Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik, die Textiltechnik, medizinische Technik, Bergbau sowie die Querschnittsfelder Werkstoffe und Umwelttechnik. Jeder der Literaturnachweise ist mit einem hierarchischen Fachvokabular, dem Thesaurus, versehen. Die Begriffe sind miteinander vernetzt, ein Klick auf einen Begriff liefert sofort alle Nachweise der relevanten Fachveröffentlichungen.

Da Innovationen häufig an den Schnittstellen technologischer Entwicklungen entstehen, werden so Ideen, Ansätze und in manchen Fällen sogar konkrete Lösungen gefunden, die in anderen Technologiefeldern bereits erforscht und erprobt sind.

Das Wissensnetz Technik hilft somit, unnötige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten einzusparen. Darüber hinaus wird der Kontakt zu den Spezialisten der veröffentlichenden Institutionen und deren Fachautoren aufgezeigt.

„Wissen ist unser wichtigster Rohstoff geworden, noch haben wir in der globalen Welt einen Wissensvorsprung. Es liegt an uns, dafür zu sorgen, dass wir diesen Vorsprung bewahren“ unterstreicht FIZ-Technik-Geschäftsführerin Ursula Deriu die Aufgabe des Fachinformationszentrums Technik, das sich seit 1972 mit dem Thema der Wissenserschließung, Wissensbeschaffung und Wissensvermittlung befasst.

Für Interessenten aus der Industrie bietet das Fachinformationszentrum Technik ein attraktives Pauschalangebot zur unbegrenzten Nutzung der Datenbank an. Näher Informationen dazu auf der Homepage www.fiz-technik.de