3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Leibniz-Faksimile aus Hannover für Papst Benedikt XVI.

Deutscher Kulturrat führt Gespräche im Vatikan

Berlin und Hannover - Der Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Dr. Georg Ruppelt, wird anlässlich seiner Reise mit dem Vorstand des Deutschen Kulturrates nach Rom Papst Benedikt XVI. ein Faksimile der Leibniz-Handschrift „Die wahre Theologia mystica“ als Gastgeschenk überreichen.

Vom 17. bis zum 19. November 2008 reisen der Vorstand des Deutschen Kulturrates, des Spitzenverbandes der Bundeskulturverbände, Prof. Dr. Max Fuchs, Christian Höppner und Dr. Georg Ruppelt sowie dessen Geschäftsführer Olaf Zimmermann, zu kulturpolitischen Gesprächen in den Vatikan.

Sie treffen dort am 17. November den Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen Walter Kardinal Kasper, um über den gegenwärtigen Stand der Ökumene zu sprechen. Mit dem Präsidenten des Päpstlichen Kulturrates und der Päpstlichen Kulturgüter Erzbischof Prof. Dr. Gianfranco Ravasi werden sie sich über kulturpolitische Fragen austauschen. Bei einem Gespräch mit dem Päpstlichen Privatsekretär Prälat Dr. Georg Gänswein geht es um den Kulturauftrag der Katholischen Kirche.

Am 18. November führen sie ein Gespräch mit dem Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Marcelo Sánchez Sorondo zur Geschichte und den Aufgabenstellungen der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. Am Abend werden sie vom Botschafter der Bundesrepublik Deutschland am Heiligen Stuhl, Hans Henning Horstmann, und dem Geistlichen Botschaftsrat Prälat Dr. Eugen Kleindienst empfangen.

Am 19. November nehmen Vorstand und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates an einer Audienz des Heiligen Vaters Benedikt XVI. teil.

www.gwlb.de