15. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 10-2024/1-2025 (Dez. 2024/Jan. 2025) lesen Sie u.a.:

  • Open Investing in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungsdaten gemeinsam gestalten: das Stabi Lab in Berlin
  • Die EU-KI-Verordnung: wegweisende Regeln für vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
  • Ein Balanceakt: ethisches Dilemma der KI in der Hochschulbildung
  • Ungenutztes Potenzial oder riskanter Trend? Verdeckte KI-Nutzung in wissenschaftlichen Veröffentlichungen
  • Warum die Indizierung von zurückgezogenen Publikationen zum Problem wird
  • Klassische Medien auf dem Abstellgleis bei Jugendlichen
  • Warum Gen Z kaum noch Bücher liest
  • Zwischen Sichtbarkeit und Bedeutung: die Rolle der digitalen Kuratierung bei OpenScience während der Pandemie
  • USA: Wissenschaftliche Bibliothekare organisieren sich gegen drohende Kürzungen und den Abbau öffentlicher Bildung unter der kommenden Trump-Administration
  • Makerspaces: kreative Lernräume in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Wie KI antike Texte lesbar macht
  • Fachzeitschriften von Massenrücktritten der Redaktionen betroffen
u.v.m.
  fachbuchjournal

Leibniz-Faksimile aus Hannover für Papst Benedikt XVI.

Deutscher Kulturrat führt Gespräche im Vatikan

Berlin und Hannover - Der Direktor der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Dr. Georg Ruppelt, wird anlässlich seiner Reise mit dem Vorstand des Deutschen Kulturrates nach Rom Papst Benedikt XVI. ein Faksimile der Leibniz-Handschrift „Die wahre Theologia mystica“ als Gastgeschenk überreichen.

Vom 17. bis zum 19. November 2008 reisen der Vorstand des Deutschen Kulturrates, des Spitzenverbandes der Bundeskulturverbände, Prof. Dr. Max Fuchs, Christian Höppner und Dr. Georg Ruppelt sowie dessen Geschäftsführer Olaf Zimmermann, zu kulturpolitischen Gesprächen in den Vatikan.

Sie treffen dort am 17. November den Präsidenten des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen Walter Kardinal Kasper, um über den gegenwärtigen Stand der Ökumene zu sprechen. Mit dem Präsidenten des Päpstlichen Kulturrates und der Päpstlichen Kulturgüter Erzbischof Prof. Dr. Gianfranco Ravasi werden sie sich über kulturpolitische Fragen austauschen. Bei einem Gespräch mit dem Päpstlichen Privatsekretär Prälat Dr. Georg Gänswein geht es um den Kulturauftrag der Katholischen Kirche.

Am 18. November führen sie ein Gespräch mit dem Kanzler der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften Prof. Dr. Marcelo Sánchez Sorondo zur Geschichte und den Aufgabenstellungen der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften. Am Abend werden sie vom Botschafter der Bundesrepublik Deutschland am Heiligen Stuhl, Hans Henning Horstmann, und dem Geistlichen Botschaftsrat Prälat Dr. Eugen Kleindienst empfangen.

Am 19. November nehmen Vorstand und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates an einer Audienz des Heiligen Vaters Benedikt XVI. teil.

www.gwlb.de