3. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Gmelin Datenbank über das Internet-Chemieportal chem.de recherchierbar

Die Technische Informationsbibliothek Hannover (TIB) und Elsevier verkünden die Integration der Gmelin-Datenbank in das Suchmodul der Wissens- und Informationsplattform chem.de zum Oktober 2008.

Das Suchmodul von chem.de ermöglicht die gleichzeitige Suche in einer Vielzahl von chemisch relevanten Datenbanken und bibliographischen Datenbeständen. Erweitert wurde die Suche nun um die wichtigste Datenbank der Metallorganischen und Anorganischen Chemie – die Gmelin Datenbank.

Prof. W. Koch, Geschäftsführer der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh), Eigentümerin der Gmelin-Datenbank, sagt „Wir unterstützen gerne das Angebot des chem.de Portals und begrüßen es sehr, dass Gmelin auf diesem Wege einem noch breiteren Nutzerkreis zugänglich wird.“

Das chem.de Suchmodul bietet eine kostenfreie Erstrecherche nach Schlagwörtern, chemischen Namen oder Summenformeln in der Gmelin Datenbank. Die Kurztrefferliste ermöglicht allen Nutzern eine erste Orientierung hinsichtlich der verfügbaren Ergebnisse im Gmelin mit Angaben zu Fakten oder bibliographischen Daten. Nutzern mit einer Gmelin-Lizenz können direkt über die Links der Trefferliste aus dem Browser die CrossFire-Software starten und den zugehörigen Gmelin Datensatz aufrufen.

Weitere Informationen unter: http://www.chem.de

Das Chemieportal chem.de (www.chem.de) ist ein gemeinsames Angebot der drei für die Informationsversorgung der Chemie in Deutschland zentralen Institutionen – die Technische Informationsbibliothek (TIB, www.tib-hannover.de), das Fach-informationszentrum Chemie (FIZ CHEMIE, www.fiz-chemie.de) und die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh, www.gdch.de). Es bündelt Datenbank-, Literatur- und fachspezifische Internetrecherchen, Lernmodule sowie Informationen über die deutschsprachige Forschungslandschaft, Tagungen, Weiterbildung und Nachrichten.

Die Gmelin-Datenbank ist eine einmalige Datensammlung von Strukturen, Eigenschaften und Literaturstellen aus der Metallorganischen und Anorganischen Chemie. Sie ist aus dem Gmelin-Handbuch entstanden, dessen Inhalte bis auf das Jahr 1771 zurück gehen. Eigentümerin der Gmelin-Datenbank ist die Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh); Vertrieb und Marketing der Datenbank erfolgen exklusiv durch den GDCh-Partner Elsevier Information Systems GmbH in Frankfurt.

* * *

Elsevier (www.elsevier.com) ist einer der führenden Wissenschaftsverlage und publiziert qualitativ hochwertige Informationen in den Bereichen Medizin, Naturwissenschaft und Technik. Der Verlag versteht sich als Partner in der wissenschaftlichen Kommunikation, als Plattform, die den Austausch in der Wissenschaft fördert. Mit 7000 Mitarbeitern in über 70 Standorten weltweit publiziert Elsevier rund 2000 Fachzeitschriften und mehr als 1900 Bücher jährlich. Darüber hinaus gehören renommierte Online-Angebote wie ScienceDirect, MD Consult, Scopus, bibliographische Datenbanken sowie online Referenzwerke zum Portfolio des Verlags.

Der Hauptsitz des Unternehmens ist in den Niederlanden in Amsterdam. Elsevier ist Teil der Reed Elsevier Gruppe (www.reedelsevier.com), einem der international führenden Wissenschaftsverlage und Informationsanbieter in den Bereichen Naturwissenschaft, Medizin, Recht und Bildung sowie business-to-business-Lösungen. Reed Elsevier ist an den Börsen in Amsterdam (REN, Euronex Amsterdam), in London (REL, London Stock Exchange) sowie in New York (RUK und ENL, New York Stock Exchange) notiert.

Die Technische Informationsbibliothek (TIB) ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik sowie Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Sie ist die weltweit größte Fachbibliothek in ihren Bereichen und einer der leistungsstärksten Dokumentlieferanten.

www.tib-hannover.de