28. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Prof. Dr. Christoph Markschies wird neues Mitglied im Beirat von Walter de Gruyter
Komplettierung des fünfköpfigen Gremiums

Berlin - Im Rahmen der Gesellschafterversammlung am 15. November 2008 wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph Markschies, Präsident der Humboldt-Universität Berlin, mit Wirkung ab 1.12.2008 in den Beirat der Walter de Gruyter GmbH & Co. KG berufen. Gleichzeitig wurde das nun fünfköpfige Gremium bis 2013 in seiner Funktion bestätigt.

Christoph Markschies ist in seiner Wirkung als Autor und Herausgeber bereits eng mit dem Verlag verbunden. Um so mehr kann de Gruyter von der Expertise des hoch angesehenen Forschers und Wissenschaftsmanagers in beratender Hinsicht profitieren. „Mit Christoph Markschies haben wir ein Mitglied gewonnen, das sich in der internationalen Wissenschaftswelt hervorragend auskennt. Dieses Know-how und sein weitreichendes Netzwerk waren für die Berufung entscheidend.“, begründet Dr. Bernd Balzereit, Beiratsvorsitzender von de Gruyter, die Wahl.

Der Theologe Christoph Markschies ist seit 2004 Professor für antikes Christentum an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit 2006 deren Präsident. Zu seiner Mitwirkung im Beirat erklärt er: „Auch in Zukunft wird ungeachtet aller gegenwärtigen grundstürzenden Veränderungen die Publikation von Monographien, Editionen und Zeitschriftenbeiträgen durch Verlage für Wissenschaftler die zentrale Form bleiben, in der wissenschaftliche Ergebnisse in der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit kommuniziert werden. Allerdings werden grundlegende Veränderungen der Wissenschaften und der Publikationsformen natürlich auch Auswirkungen auf die Verlage haben. Als Beiratsmitglied habe ich nun die Möglichkeit, in einem der größten Wissenschaftsverlage neue Anforderungen und Bedürfnisse aus den Universitäten zu vermitteln.“

Weitere Mitglieder des Beirats sind Dr. Georg-Martin Cram, RA Dr. Frank Rodloff, und Christoph Seils. Der Beirat von Walter de Gruyter ist die maßgebliche, an grundlegenden Entscheidungen und Fragen der Strategie beteiligte Instanz.

www.degruyter.com