30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Die Informationsqualität ist Schlüsselfaktor bei der Wissensbeschaffung

Treffergenauigkeit (Precision) und Vollständigkeit (Recall) der Suchergebnisse werden mit der Größe der Datenbestände zu Schlüsselfaktoren der Wissensbeschaffung / Qualitätssicherung über den gesamten Informationsproduktionsprozess notwendig / FIZ Karlsruhe macht Datenqualität zum Thema der Informationsbranche

Karlsruhe/ London - „Ein guter wissenschaftlicher Informationsdienst erfordert einen qualitätskontrollierten Produktionsprozess über den gesamten Informationslebenszyklus hinweg“, umreißt Sabine Brünger-Weilandt ein Problem, das mit der zunehmenden elektronischen Bereitstellung von Forschungsinformation immense Bedeutung erlangt. Die Qualität der Daten, erklärt die Geschäftsführerin von FIZ Karlsruhe, habe großen Einfluss auf die Antwort, die ein Informationssystem zu einer Suchanfrage liefere. Informationsdienste, die für wichtige Entscheidungen im Unternehmen herangezogen werden, müssten zuverlässig sein - sowohl in Bezug auf die Inhalte als auch auf die Methodik und Technik der Erschließung und die softwaretechnische Weiterverarbeitung.

Brünger-Weilandt sieht in Sachen Informationsqualität großen Aufklärungsbedarf. In einer Zeit, in der das Internet Anwendern vorgaukle, man könne jede benötigte Information mit wenigen Mausklicks auf den Bildschirm holen, sei eine öffentliche Diskussion von Informationsqualität und Informationskompetenz dringend geboten. „Information entwickelt sich von einer jahrhundertelang statisch auf Papier transportierten Ware zu einem dynamisch veränderbaren Gut, das in seiner Speicherung, Verfügbarkeit und Präsentation sehr stark von der Qualität der Daten und der Software abhängig ist“, so die Managerin. Nach ihrer Erklärung entscheidet die Zugriffsqualität auf die Datenspeicher darüber, ob alle für eine Anfrage wichtigen Information gefunden und angezeigt werden oder nicht, und auch darüber, ob man eine Recherche wiederholen und dabei die gleichen Antworten finden kann. Hohe Treffergenauigkeit (Precision) sorgt dafür, dass sich Informationssuchende nicht stundenlang durch irrelevante Antworten arbeiten müssen. „Precision und Recall werden mit der Größe der Datenbestände zu Schlüsselfaktoren der Wissensbeschaffung“, ist Brünger-Weilandt überzeugt. Sie fordert: „Die professionelle Informationsbranche muss das Problem Informationsqualität thematisieren, damit es ins öffentliche Bewusstsein dringt.“

FIZ Karlsruhe präsentiert seine Mehrwert-Informationsdienste vom 2.-4. Dezember auf der Online Information 2008 in London (Olympia Grand Hall, Standnummer 512).

Ein wissenschaftlicher Beitrag zu den Anforderungen an die Qualität von Fachinformation von Sabrina Eck, Leiterin der Abteilung Metadaten und Patente bei FIZ Karlsruhe, ist im Tagungsband zur 30. Online-Tagung der DGI auf den Seiten 227 bis 234 erschienen. Die Proceedings können über die Homepage der Deutschen Gesellschaft für Informations-wissenschaft und Informationspraxis (DGI) bestellt werden.

www.dgi-info.de/pub_onlinetagung.aspx
www.fiz-karlsruhe.de