30. Mai 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

Neschen-Mitarbeiterin mit VdK-Integrationspreis ausgezeichnet

Neschen engagiert sich für Eingliederung von Menschen mit Behinderungen in den ersten Arbeitsmarkt

Bückeburg - Im Rahmen von Public Private Partnerships (PPP) ist die Neschen AG seit längerem für Menschen mit Behinderung aktiv. Zusammen mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) konnte dabei die Integration von neun Schwerbehinderten in den ersten Arbeitsmarkt realisiert werden. Unter den 16 Beschäftigten des Rheinischen Zentrums für Massenentsäuerung von Archiv- und Bibliotheksgut der Neschen AG in Brauweiler sind somit mehr als die Hälfte mit körperlichen Behinderungen.

Für die besonders geglückte Eingliederung ist Alexandra Matousek, eine gehörlose Neschen-Mitarbeiterin in Brauweiler, kürzlich mit dem VdK-Integrationspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet worden. Überreicht hat ihn Karl-Josef Laumann, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW. In Summe wurden 18.000 Euro an die insgesamt 10 Preisträger ausgezahlt. Die Auszeichnungen sollen darauf aufmerksam machen, was Menschen mit Behinderungen zu leisten in der Lage sind.

In der Neschen-Großwerkstatt für industrielle Konservierung und Restaurierung historischer Dokumente arbeitet Alexandra Matousek im Mehr-Schicht-Betrieb. Ihr gefällt die Bandbreite der von ihr verrichteten Arbeiten, ihre besondere Leidenschaft gilt dabei der sehr filigranen und bisweilen zeitaufwendigen manuellen Restaurierung beschädigter Aktenblätter. Als gehörlose Migrantin musste sie neben der tschechischen auch die deutsche Gebärdensprache erlernen. Die lebensfrohe und sympathische Frau, die ursprünglich das Schneiderhandwerk ausgeübt hatte, weiß, was sie kann und will. Ihr Lächeln und ihre positive Art übertragen sich schnell auf andere, hieß es in der Laudatio.

"Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung, die Frau Matousek vom Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen erhalten hat", sagt Dr. Helge Kleifeld, Business Unit Manager im Bereich Documents bei Neschen. "Zeigt der Preis doch, dass unsere Bemühungen, Verantwortung für Menschen mit Behinderung zu übernehmen, Früchte tragen. Das ist ein großer Ansporn, auch in Zukunft die Zusammenarbeit mit öffentlichen Stellen voranzutreiben, um verstärkt Schwerbehinderte in ein adäquates Beschäftigungsverhältnis zu bringen. Unserer besonderer Dank dabei gilt dem Landschaftsverband Rheinland, der mit uns immer am gleichen Strang gezogen hat."

www.neschen.com