6. Juni 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2023 (Mai 2023) lesen Sie u.a.:

  • Den Herausforde­rungen von morgen mittels Szenario-Planung begegnen
  • Zur Zukunft der Monografie in den Kunst-, Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Umfrage unter Bibliotheksführungskräften: Zurück in die neue Normalität
  • Die Nutzung von KI im Hochschulbereich aus Sicht wissenschaftlicher Bibliotheken
  • KI zwischen Risiken und Vorteilen
  • Studie zum Umgang von Wissens­arbeiterinnen und -arbeitern mit urheberrechtlich geschützten Inhalten
  • Vielen Open-Access-Zeitschriften wird Impact-Faktor gestrichen
  • Deutsche Zeitungsbranche: Print-Geschäft verliert weiter an Bedeutung, mehr Investitionen in Digitalisierung
  • Bibliotheken unter verstärktem Zensur-Druck
  • BiblioCon 2023
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 2 / 2023

IM FOKUS
Frauen, Leben, Freiheit! Das kurze, mutige Leben von Reyhaneh Jabbari

RECHT
Insolvenzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Wasserrecht | Umweltrecht | Verbraucherrecht

ZEITGESCHICHTE
Zum Gedenken an Fritz Bauer

BIOGRAFIEN
Vergessene Poetinnen

BILDUNG
Naturwissenschaftliche Bildung

GESCHICHTE
Résistance-Kämpferinnen

uvm

SDB-BDS aufgelöst

Wie der Vorstand des Vereins der Schweizer Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare (SDB/BDS), Dieter Eichenberger, Thomas Kiser und Bernd Martin Rohde, mitteilt, wurde der 1988 mit dem Ziel, die Interessen dieser Berufsgruppe sowohl im Rahmen des Verbandes der Bibliotheken und Bibliothekarinnen / Bibliothekare der Schweiz (BBS) als auch nach außen zu vertreten, gegründete Verein nach zwanzig Jahren aufgelöst. Die SDB-BDS hatten in den letzten Jahren mit dem Projekt BIDA (www.bida.ch) das Ziel einer konzentrierten Interessenvertretung aller Kräfte im Umfeld Information und Dokumentation (Bibliothek, Information, Dokumentation, Archiv) initiiert und maßgeblich geprägt.

Mit der Fusion von BBS und SVD zu BIS (www.bis.info) wurde vor einem Jahr ein (Teil-)Erfolg erzielt. Gleichzeitig hat der Schwung bei den SDB-Mitgliedern seit einigen Jahren nachgelassen – die Vereinszeitschrift wurde 2004 eingestellt und es wurde zunehmend schwieriger, den Vorstand zu bestellen.

Der Vorstand hatte deshalb an die 20. Generalversammlung am 24. Oktober 2008 den Antrag auf Auflösung zum Ende des Jahres 2008 gestellt. Die 27 anwesenden Mitglieder haben diesen einstimmig angenommen. Diese 20. Generalversammlung war deshalb sowohl ein Jubiläum wie auch ein trauriger Schlusspunkt hinter eine über viele Jahre kämpferische und aktive Interessengruppe des BBS. Das Protokoll der Auflösungsgeneralversammlung steht auf der Website www.sbd-bds.ch bereit. Vom verbleibenden Vereinsvermögen erhalten die Vereine der I+D-Assistentinnen und -Assistenten (AAID und VIDA) je 1000.- CHF, der Rest erhält BIS zur treuhänderischen Verwaltung zugunsten der noch aktiven Regionalgruppen.