Viel mehr als nur "Archivieren" und "Suchen"

LARS Software GmbH - Profis für Wissensmanagement

"Papa, weißt Du wo es Schnabelenten gibt?" Stimmt, man kann nicht alles wissen. Aber man kann sich das Wissen beschaffen: In Zeiten der weltweiten Informationspools bekommt der Zugang zum Wissen eine völlig neue Qualität - als Anforderung, als Herausforderung und als Chance. Nicht der Stärkere bestimmt die Entwicklung, in den neuen Märkten setzen sich vielmehr jene durch, die schnell und treffsicher gute Innovationen entwickeln. Der Zugang zur richtigen Information bestimmt die Wettbewerbsfähigkeit, zu jeder Zeit, an jedem Ort. Wissen und Wissensmanagement sind dadurch zum Motor der Produktivkraft geworden. Wissensmanagement bedeutet, das Wo, das Wie und das Woher für den Wissenszugang systematisch zu steuern.

Die LARS Software GmbH (München/Neu-Isenburg) entwickelt seit vielen Jahren Software und Methoden für den Umgang mit Wissen. Der Start erfolgte mit einfachen Retrievalsystemen (erste DOS Version 1985), heute bietet die Firma alles zum Wissensmanagement bis hin zu Verfahren der automatischen Herstellung inhaltlicher Zusammenhänge in standardisierten Knowledge Management Lösungen. Dazu gehören leistungsfähiges Retrieval ebenso wie Werkzeuge zur Strukturierung und zur inhaltlichen Erschließung und Qualifizierung von Informationen.

Gegründet im Oktober 1986 mit Geschäftssitz in München verfügt LARS heute über die Hauptstandorte München (Entwicklung) und Frankfurt (Vertrieb) sowie ein Büro in Leverkusen mit dem Schwerpunkt Bibliotheksvertrieb. LARS entwickelt Softwareprodukte und Lösungen für das Information- und Knowledge Management, besonders für hohe Anforderungen an Datenmengen, Strukturen, Zugriffsgeschwindigkeit, Sacherschließung, Suchfunktionen und Auswertungsmethoden.

LARS erstellt kundenspezifische Information- und Knowledge Management Lösungen schlüsselfertig mit Beratung, Systemintegration, Implementierung, Einführung und Betreuung. In diesem inhaltlichen Umfeld arbeitet LARS auf Client/Server- und heute verstärkt auf Internet- und Intranetsystemen sowie CD-ROM-Datenbanken. Auf allen Plattformen werden strukturierte Daten, Volltexte und Multimedia integriert.

Die Geschäftsfelder der LARS Software GmbH umfassen:

Für LARS ist der Bibliotheksbereich ein Feld mit Tradition - bereits die Grundentwicklungen bei der Firmengründung wurden in Bibliotheksanwendungen durchgeführt. Weiterhin ist der Bibliotheksbereich ein in den letzten Jahren stetig wachsender Markt, in dem LARS seine Marktanteile kontinuierlich erweitert hat. Die Anforderungen und Entwicklungen aus den Bereichen Knowledge Management und Medizinische Informationssysteme tragen entscheidend auch zur Weiterentwicklung eines modernen, auf die Aufgaben des nächsten Jahrtausends ausgerichteten Bibliothekssystems bei.

Einbindung von Bild, Ton und Video in die Bibliothekslösung

In vielen Unternehmen und Behörden haben sich die Aufgaben der Bibliotheken längst gewandelt: Vom Verwalter des Buch- und Zeitschriftenbestandes hin zum modernen "Information Broker", der die neuen Medien nutzt, ebenso wie den klassischen Bereich der Monographien- und Zeitschriftenverwaltung - das ist die aktuelle, hohe Bandbreite der Anforderungen.

LARS Bibliothek - Bibliothekssystem für das nächste Jahrtausend

LARS Bibliothek ist ein Standardsystem für Bibliotheken jeder Größe und Spezialisierung. Basierend auf dem erfolgreichen Retrievalstandard LARS, der seit 1985 über 90.000 Anwender gewann, wurde LARS Bibliothek in enger Zusammenarbeit mit Bibliothekaren und Anwendern entwickelt. Seit 1993 hat LARS mit diesem flexiblen und professionellen System über 400 Bibliotheken bundesweit und im deutschsprachigen Ausland ausgerüstet.

Rahmenverträge über den Einsatz von LARS Bibliothek bestehen heute mit dem Land Brandenburg und mit dem Landschaftsverband Rheinland. Die Bayerischen Verwaltungsgerichte sind ebenso damit ausgerüstet wie eine Reihe von Bibliotheken in Ministerien und nachgeordneten Verwaltungen der Bundesländer Hessen, Hamburg und Bayern. Verwaltungs- und Sozialgerichte in NRW setzen das Standard Textretrievalsystem LARS ein, auf dem LARS Bibliothek basiert. Darüber hinaus wird das System in einer Vielzahl von Firmenbibliotheken namhafter Großunternehmen eingesetzt.

Investitionen im Bibliotheksbereich müssen über Jahre hinaus den Anforderungen gerecht werden. Gerade hier sichert der Retrievalstandard LARS den Bedarf von morgen. So bietet LARS Bibliothek schon heute:

Und die Entwicklung geht weiter: Mit der LARS Bibliothek 2000 legt das Unternehmen den Schwerpunkt auf eine moderne Intranet- bzw. Internetlösung, die alle Bereiche der Informationsbeschaffung und Aufbereitung integriert. Dabei werden die Kundenerfahrungen und Wünsche aus dem Bibliotheksbereich ebenso wie aus dem Knowledge Management Bereich wertvolle Beiträge leisten.

LARS Bibliothek steht für professionelle Sacherschließung

Besonders viel Raum eröffnet LARS der inhaltlichen Sacherschließung. Dafür steht eine eigene Maskenseite "Sachliche Seite" zur Verfügung:

 

 

Thesaurusintegration in das Bibliothekssystem

Alle Feldwerte werden entweder frei vergeben, oder die Eingabe wird kontrolliert und gesteuert über individuelle Wortschatzlisten. Ergänzt werden diese strukturierten Angaben um zwei Volltextfelder für ein je bis etwa 13 MB großes Abstract und, davon getrennt, Raum für interne Bemerkungen. In der LARS Bibliothek sind standardmäßig alle Felder automatisch indexiert und recherchierbar, gleich, ob es sich um Felder der Katalogaufnahme, Exemplardaten oder Verwaltungsexemplardaten handelt; in Volltextfeldern ist jedes Wort (Stopwortliste aktivier- und ergänzbar) suchbar.

Neben der maschinellen Indexierung und der zwar intellektuellen, aber flachen verbalen oder klassifikatorischen Erschließung in den genannten Feldern findet eine stärker strukturierte Erschließung durch die optionale Integration von Thesauri statt. Im polyhierarchischen LARS Thesaurusmodul werden individuelle Beziehungsgeflechte dargestellt. Dies kann sowohl ein klassischer fachbezogener Deskriptorenthesaurus mit Über- und Unterordnungen, Nichtdeskriptoren, verwandten Begriffen etc. sein als auch z.B. ein Länderthesaurus beim Feld Geographicum oder die Darstellung einer Klassifikation. Notationen und Deskriptoren werden dabei auch kombiniert in einer Struktur verwaltet (mit alternativer verbaler oder notationsbezogener Suchmöglichkeit). In Firmenbibliotheken sind darüber hinaus weitere Thesauri wie z.B. ein ProduktThesaurus im Einsatz. Im OPAC stehen dem Benutzer (dies gilt auch für den WWW-OPAC) alle Thesaurus-Ebenen voll zur Verfügung.

LARS Bibliothek – der Recherchespezialist

Benutzerfreundliche und effiziente Recherchemöglichkeiten haben im LARS-Bibliothekssystem besonders hohen Stellenwert. Ob klassische OPAC-Recherche oder "Surfen" und "Browsern" im Intra-/Internet OPAC - es macht, so die Firma, einfach Spaß aufgrund der hohen Suchgeschwindigkeit.

 

OPAC Experten Modus

Im klassischen (Client/Server) OPAC bietet LARS vier abgestufte Rechercheformen an:

Diese OPAC-Funktionen können über OPAC-Lizenzen den Mitarbeitern und Nutzern der Bibliothek angeboten werden.

 

Intra-/Internet-OPAC

Die freie Kombinationsmöglichkeit mit intellektuellen Erschließungsmechanismen (Fachthesauri) erhöhen entscheidend die fachspezifische Trefferrelevanz. Damit entsteht ein qualifiziertes und strukturiertes Informationsangebot.Der Intra-/Internet-OPAC umfaßt eine Kombination aus globaler- und Formularrecherche. Über die Anzeige der Indexlisten können beliebig viele Begriffe für die Recherche übernommen werden. Dies gilt auch für eingebundene Thesauri. Damit können Bibliotheksdienste weltweit oder im gesamten Konzern über die Browsertechnologie zeitlich unbegrenzt zur Verfügung stehen.

Qualifizierte Information statt Datenmüll

Immer größere Informationsmengen aus einer enorm wachsenden Zahl von Informationsquellen stehen uns heute zur Verfügung. Aber die Menge der Information und der Informationsquellen beschleunigt nicht automatisch die Entscheidungsfindung. Erst wenn wir Informationen unter variierenden Fragestellungen finden, verdichten, auswerten und neu zusammensetzen können, schaffen wir qualifizierte Grundlagen für unsere Entscheidungen.

Deshalb bietet LARS Verfahren, die qualifiziert mit Wissen umgehen, die die Inhalte wirklich nutzbar machen und entwickelt weiter an immer besseren Verfahren, z.B., um die inhaltlichen Zusammenhänge in den Daten automatisch herzustellen. Die LARS Bibliothekslösung sowie alle LARS Informationssysteme gehen weit über das bloße "Archivieren" oder "Suchen" hinaus. Es sind professionelle Lösungen des Informations- und Wissensmanagements. Auf dem 89. Deutschen Bibliothekartag in Freiburg ist die LARS Software GmbH im Kollegiengebäude I (KG I), Stand 125 vertreten, wo auch LARS Bibliothek präsentiert wird.

Internet: http://www.larsgmbh.de/

LARS Software GmbH

Martin-Greif-Straße 1

D-80336 München

Tel.: +49-(0)89/ 54 41 67-0

Fax: +49-(0)89/ 54 41 67 67

LARS Software GmbH

Frankfurter Straße 233

D-63263 Neu-Isenburg

Tel.: +49-(0)6102/ 78 87-0

Fax: +49-(0)6102/ 78 87 29