Minolta-Buchscanner PS 7000 stellt Theorie auf den Kopf
Optimale Schonung für wertvolle Bücher und Dokumente
Auf der CeBIT 99 präsentierte Minolta den Buchscanner PS 7000, der für das Scannen wertvoller Bücher und Dokumente bis zum Format DIN A2 neue Möglichkeiten eröffnet: In Zukunft können Informationen mit dem PS 7000 schnell, bequem und bei optimaler Schonung der Originale eingescannt und in hervorragender Ausgabequalität reproduziert werden.
Die Vorlagen werden mit der Schrift nach oben auf den Scanner gelegt: Die automatische Seitenwölbungskorrektur mißt die Wölbung jeder Seite und gleicht sie perfekt aus. So erleiden auch wertvolle Bücher keinerlei Schaden. Zusätzlichen Schutz bietet der optional erhältliche Buch-Halter, mit dem man die Bücher zum Scannen nicht mehr vollständig aufklappen muß. Generell kann die zu scannende Seite am Rand flachgezogen werden: Der PS 7000 erkennt die Finger automatisch und rechnet sie aus dem Bild heraus.
Je nach Art der Vorlage kann zwischen Text- oder Fotomodus gewählt werden, die Auflösung der erstellten Scans ist dabei von 200 bis 600 dpi variierbar. Weitere Funktionen wie Vergrößern oder Verkleiner des Bildes, Buchseitentrennung oder Bundsteglöschung erhöhen den Nutzen. Alle Einstellungen können, wie bei einem Kopierer, direkt am Gerät eingestellt werden. Dies vereinfacht nicht nur die Bedienung, sondern ermöglicht bereits im Betrieb als stand-alone-Gerät mit einem Drucker eine Vielzahl von Anwendungen.
Über die SCSI II-Schnittstelle kann der PS 7000 an einen PC angeschlossen werden. Mit der entsprechenden Software kann der Benutzer alle Einstellungen wahlweise sowohl am PC als auch direkt am Scanner vornehmen. Die Nutzung am PC erweitert noch einmal die Anwendungsmöglichkeiten: Beispielsweise können alte und wertvolle Bücher oder Zeitschriften, die durch häufiges Nutzen beschädigt werden könnten, vollständig eingescannt, archiviert und versandt werden. Flecken, die auf den Originaldokumenten vorhanden sind, können am PC problemlos herausgerechnet werden. Die Möglichkeiten sind hier fast unbegrenzt: In Verbindung mit dem Twain und ISIS Treiber läßt sich der PS 7000 in eine Vielzahl von Softwarelösungen integrieren und damit für alle Anwendungsbereiche nutzbar gemacht werden.
Sowohl in der Nutzung als stand-alone-Gerät als auch in Verbindung mit einem PC ist der PS 7000 hervorragend als Behinderten-Arbeitsplatz geeignet: Die durchdachte Ergonomie des Scanners erlaubt problemlos, mit einem Rollstuhl unter die Apparatur zu fahren und sie bequem im Sitzen zu bedienen. Das Arbeitslicht des PS 7000 ist dazu so unaufdringlich und angenehm, daß es die Augen auch über einen längeren Zeitraum nicht reizt.
Internet:
http://www.minolta.de