Internationales Marketing-Lexikon / Deutscher Marketing-Verband. Unter der Verantwortung von Eric Waarts; John Koster; Nico Lamperjee, Ed Peelen. Köln : Fortis-Verl. FH, 1998. 640 S. - ISBN 3-933430-50-X

Auch im Marketing ist ein einheitlicher Gebrauch der Fachbegriffe unverzichtbar, um die Bestrebungen zur Vereinheitlichung der Terminologie zu unterstützen. Diesem Ziel dient dieses internationale Lexikon, das in Zusammenarbeit der European Marketing Confederation mit den nationalen Marketing-Vereinigungen schon in mehreren europäischen Sprachen - jeweils mit englischem Vokabelregister - erschienen ist. Nun liegt auch eine deutsche Ausgabe vor, die in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Marketing-Verband entwickelt und von den Professoren des Marketing Peter Godefroid und Hans Joachim Schmengler durchgesehen und überarbeitet wurde. Das Lexikon ist ein wichtiges Nachschlagewerk für alle Praktiker im Marketing, für die Studenten und Lehrkräfte an den Lehrstühlen für Marketing sowie für alle Praktiker in anderen Wissenschaftsgebieten, die sich des Marketing bedienen.

Die über 3.600 Begriffe werden in 19 Teilbereichen des Marketing eingeordnet und innerhalb dieser alphabetisch nachgewiesen und umfassend erläutert. Diese Bereiche sind: Grundlagen - Externes Umfeld - Käuferverhalten - Marktforschung - Marketingplanung - Marken- und Produktpolitik - Preispolitik - Distribution - Kommunikation - Vertriebsmanagement - Business-To-Business-Marketing - Dienstleistungsmarketing - Non-Profit-Marketing - Einzelhandelsmarketing - Direktmarketing - Internationales Marketing - Finanzielle Aspekte - Organisation - Rechtliche Aspekte. In dieser Aufzählung sind durch den Rezensenten jene Gebiete durch Kursivdruck markiert, die für die Bibliotheks- und Informationswissenschaft von besonderem Interesse sind. Ein Literaturverzeichnis, ein Sachwortverzeichnis sowie ein deutsch-englisches und englisch-deutsches Register schließen die Veröffentlichung ab.

"Marketing ist ein dynamisches Metier. Veränderungen vollziehen sich in immer kürzeren Zyklen. Neue Kommunikationstechniken beeinflussen das Marketing, neue, zukunftsweisende Strategien und Instrumente sind gefordert, um das Marktgeschehen heute aktiv zu gestalten und die Szenarien und Parameter für künftige Trends und Anforderungen zu erfassen und progressiv umzusetzen." (so im Vorwort S. 4) Mit der Veränderung der Aufgaben und Instrumentarien entwickeln sich neue, z.T. aus anderen Bereichen adoptierte Begriffe und neue Terminologien, die zu einer eigenen Fachsprache geworden sind.

Dieses handliche Lexikon im Taschenbuchformat enthält die wichtigsten Begriffe in kurzen und prägnanten Definitionen und Erläuterungen. Für die tägliche Arbeit im Bibliotheksmanagement und für die Präsenzbestände in allen Bibliothekstypen ist es unverzichtbar.

Anschrift des Rezensenten

Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier

Sanddornstr. 8

D-12439 Berlin