Internet in Öffentlichen Bibliotheken : Referate und Materialien aus einem Fortbildungsseminar des Deutschen Bibliotheksinstituts / Seminarleitung und Redaktion Marion Sommerfeld. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1997. 147 S. (dbi-Materialien ; 163) - ISBN 3-87068-963-3.
Internet in Öffentlichen Bibliotheken - up (to) date! / hrsg. Marion Sommerfeld und Susanne Thier. Berlin: Deutsches Bibliotheksinstitut, 1999. 174 S. (dbi-Materialien; 181) - ISBN 3-87068-981-1.
Der Rezensent ergänzt die Bewertung des "Up (to) date!" von 1999 durch eine Einschätzung der 97er Ausgabe, weil beide Veröffentlichungen eng miteinander verzahnt sind.
"Internet in Öffentlichen Bibliotheken" (1997) ist eine Sammlung von neun Referaten und drei Materialien eines gleichlautenden Fortbildungsseminars des Deutschen Bibliotheksinstituts. Der Titel erschien zum richtigen Zeitpunkt, um die z.T. unsicheren und verunsicherten, aber doch von einer "Internetomanie" angesteckten Mitarbeiter in Öffentlichen Bibliotheken mit grundlegenden und verläßlichen Informationen zu versorgen. Auf die zaghafte Nutzung des Internet in Öffentlichen Bibliotheken wiesen schon Christine Wörner >(1) und die "National Commission on Libraries and Information Science" der USA >(2) hin. Erste Ansätze zum Thema "Internet und Bibliotheken" in und für Deutschland sind in den Berichten zur 1. INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund >(3), in den Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Informationswesen >(4) und in einem einführenden Überblick in der "Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie" >(5) zu finden.
Vier Vorträge beschäftigen sich in dem vorliegenden Heft mit den Grundlagen des Internet:
Johannes Werner Erdmann: Computer ans Netz - Internet als Netz der Netze;
Klaus Lehmann: Der "perfekte" Internet-PC - Empfehlungen für Ihre zukünftige Hard- und Software;
Harald Müller: Was bedeutet Internet im rechtlichen Sinne für Öffentliche Bibliotheken?;
Ursula Hennig: Internet und Bibliotheken - Internet als Bibliothek.
Es folgen Konzepte und Erfahrungen aus der Praxis wie die Ausführungen zum Projekt BINE (=Bibliothek+Internet=Navigation+Erschließung) der Stadtbibliothek Bremen, zum Internetzugang der Stadtbücherei Stuttgart und zum dreistufigen Schulungsmodell der größten Stadtteilbibliothek der Stiftung "Hamburger Öffentliche Bücherhallen" (Bücherhalle Harburg) zur Nutzung des Internet sowie eine Übersicht der bibliothekarischen Internetangebote. Abschließend ein Anhang mit Auszügen aus dem "Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz", Ausstattungsempfehlungen für Öffentliche Bibliotheken in Sachsen-Anhalt, Erfahrungen zu Kosten und Nutzung des Anschlusses Öffentlicher Dienste ans Netz sowie Literaturhinweise.
Das Heft ist ein wichtiges Nachschlagewerk und eine gute Grundlage zur bibliothekarischen Fortbildung. - Übrigens erschien etwa zeitgleich das "BuB special" >(6). Dieses Heft liefert sowohl dem Anfänger als auch dem Experten Informationen, "vom Grundlegenden zum Speziellen", wie es in der Einleitung heißt. Ein guter Mix aus wenig Theorie und viel Praxis für alle Bibliothekstypen.
Das Problem der Weitergabe von Erfahrungen in gedruckter Form liegt in deren Schnellebigkeit. Abhilfe kann vielleicht die Idee des Deutschen Bibliotheksinstituts schaffen, seiner 97er Veröffentlichung ein "Internet in Bibliotheken : Up (to) Date!" (1999) folgen zu lassen. Es umfaßt 13 Referate und acht Materialien aus zwei Veranstaltungen ("Internet in Bibliotheken II" und "Neue Informationstechnologien in der Fachstellenarbeit"), die viele Themen der 97er Ausgabe fortsetzen, z.B.
Harald Müller: Internet - neueste Rechtsentwicklung;
Klaus Peter Hommes und Susanne Thier: Förderung von Internet in Bibliotheken in den Bundesländern 1997 und 1998;
Erwin Miedtke: Von BINE zu ILEKS (=Internet-Lektoratsservice);
Michael Braun und Len Piltz: Möglichkeiten der Präsentation im Internet.
Den Veranstaltern und Herausgebern ist eine gute Mischung der verschiedensten Aspekte des Internet gelungen. Der Leser findet u.a. eine Zusammenfassung von Fortschritten beim Internetzugang der StadtBibliothek Köln, eine Einführung in HTML-Editoren, Hinweise zum Thema SUBITO im WWW und zwei Beiträge zum Thema "Öffentliche Bibliotheken, regionale Verbundsysteme und weitere Kooperationspartner" (am Beispiel des "Bayerischen Bibliotheksverbundes" und des "Gemeinsamen Bibliotheksverbundes der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen" >(7)). Auch diese Publikation ist als Nachschlagewerk und für die bibliothekarische Fortbildung gut geeignet.
Das Deutsche Bibliotheksinstitut sollte alle zwei Jahre ein "Up (to) date!" zur Internetnutzung in den Öffentlichen Bibliotheken Deutschlands herausgeben. Eine solche Folge könnte sich als eine Sammlung von rechtlichen Regelungen, theoretischen Ansichten und Erfahrungsberichten zu einem Standardwerk mit Fortschrittsberichten zur Internetanwendung entwickeln.
Für den 8.-10. Juli 1999 kündigt das DBI ein "Fortsetzungsseminar" u. d. T. "Internet in Öffentlichen Bibliotheken: Teil 3" an. Als Vorträge sind u.a. vorgesehen >(8):
Harald Müller: Jugendschutz-Filtersoftware;
Regina Elias: Spezielle Benutzungsordnungen für öffentliche Internet-Plätze;
Erwin Miedtke: Bibliotheken - Internet - Buchhandel;
Michael Braun: Anforderungen an die Arbeit mit Internet-Qualifizierungs- und Weiterbildungskonzepten.
Auf die Ergebnisse dieser Zusammenkunft darf man gespannt sein.
Anmerkungen
>(1) Wörner, Christine: Die Nutzung von Internet in Öffentlichen Bibliotheken. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 20 (1996) S. 9-39.
>(2) McClure, Charles R.; John Carlo Bertot; Douglas L. Zweizig: Public libraries and the Internet: final report June 1994. Washington, D.C.: National Commission on libraries and Information Science, 1994. IX, 62 S. - McClure, Charles R.; John Carlo Bertot; John C. Beachboard: Internet costs and cost models for public libraries: final report June 1995. Washington: National Commission on Libraries and Information Science, 1995. VII, 47 S.
>(3) Weiter auf dem Weg zur virtuellen Bibliothek! Bibliotheken nutzen das Internet: 1. INETBIB-Tagung in der Universitätsbibliothek Dortmund, 11.-13. März 1996 / Red. Barbara Jedwabski; Jutta Nowak. 2., erw. Aufl. Dortmund, 1996. XXIX, 293 S.
>(4)Internet und Bibliotheken: Entwicklung - Praxis - Herausforderungen. Köln, 1995. (Kölner Arbeiten zum Bibliotheks- und Informationswesen; 21)
>(5)Oßwald, Achim; Theodor Koch: Internet und Bibliotheken. In: Zeitschr. Bibl.Wesen und Bibliographie 41 (1994) S. 1-31.
>(6)Internet / hrsg. von der Redaktion Buch und Bibliothek. Bad Honnef, 1997. 121 S. (BuB special) - ISBN 3-88347-196-8
>(7)Zur neuesten Entwicklung im letztgenannten Bibliotheksverbund siehe die Pressemitteilung u. d. T. Gemeinsamer Bibliotheksverbund (GBV): Testinstallation mit dem Springer-Verlag vereinbart. In: Bibliotheksdienst 33 (1999) 3, S. 483-484.
>(8)Ankündigung in: Bibliotheksdienst 33 (1999) 3, S. 511-512.
Anschrift des Rezensenten
Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Sanddornstraße 8
D-12439 Berlin