"Fest-Platte": Beiträge aus der Universitätsbibliothek Tübingen
für Berndt von Egidy anläßlich seines Ausscheidens
aus dem aktiven Bibliotheksdienst im Juli 2003

Herausgegeben von Bettina Fiand ... Redaktion der Textbeiträge: Wilfried Lagler
Techn. Unterstützung: Monika Hahn; Armin Rempfer [Webdesign: Thomas Hilberer]
- Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2003 - Nur als Computerdatei verfügbar: http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2003/826/

Festschriften sind Veröffentlichungen mit notorisch disparatem Inhalt, teurem Bezug und geringer Nutzung. Eigentlich nichts für Bibliotheken, welche haushälterisch mit ihren Mitteln wirtschaften müssen. Zudem ist der Inhalt oft von sehr unterschiedlicher Güte, die besseren Beiträge sind meist bereits anderswo veröffentlicht, was den Wert dieser Literaturgattung weiter herabsetzt.

Insofern stellt die hier besprochene Festschrift aus Tübingen einen Meilenstein dar, welcher die angeführten Nachteile zu vermeiden sucht, einen multimedialen Ansatz verfolgt und zudem noch beispielhaft aufzeigt, wie Universitätsbibliotheken mit Hilfe ihrer Textserver hochwertigem, gut erschlossenen Inhalt unentgeltlich zur Verfügung stellen können.

Stellen wir das Werk kurz vor: Der erste Teil besteht aus der "Fest-Schrift", welche konventionell aufgebaut ist, als Buch mit durchgehender Zählung (dessen Aufsätze man sich freilich einzeln herunterladen muss), mit Laudatio im Vorwort, einer Bibliographie des Gefeierten zum Schluss. Dazwischen werden in 31 Beiträgen, geordnet in neun Rubriken, verschiedene Dienste, Aktivitäten und Abteilungen der Universitätsbibliothek Tübingen behandelt, stets mit dem Stand der Dinge dargestellt, oft aber auch in geschichtlicher Perspektive. Das Spektrum geht von der Sacherschließung über die Sondersammelgebiete, die EDV, Benutzung und dezentrale Bibliotheken bis hin zu einzelnen Sammlungen und dem Universitätsarchiv. Autorinnen und Autoren sind überwiegend die aktuellen und ehemaligen Fachreferenten, aber auch einige Gäste kommen zu Wort. Natürlich ist auf den IX und 171 Seiten auch die eine oder andere Peinlichkeit zu finden, ebenso existiert die eine oder andere Lücke, dennoch stellen die Texte eine bemerkenswerte Bilanz der Entwicklung und des Wirkens einer der großen Universalbibliotheken dar, welche als Vergleichsfolie für die Beurteilung der Entwicklungen und Zustände anderswo herangezogen werden kann. Hervorzuheben ist auch, dass die Beiträge sachlich gehalten sind und die oft peinlichen und weit hergeholten Bezüge zum Gefeierten, welche vielfach die Beiträge anderer Festschriften kennzeichnen, gänzlich unterlassen wurden. Hier feiert eine Institution ihren langjährigen Leiter, indem sie sich selbst darstellt.

Die Beiträge können einzeln als PDF-Dokument heruntergeladen werden, was gewiß zweckmäßig ist, da nicht jede/r alles lesen wollen wird, dennoch wäre es sinnvoll, wenn noch eine Datei mit dem gesamten Text für jene zur Verfügung gestellt würde, welche das ganze "Buch" herunterladen. Der wiederholte Vorgang des Herunterladens und Ausdruckens wird bei so vielen Beiträgen sonst zur Qual.

Das ist aber noch nicht alles: Der zweite Teil der "Fest-Platte" besteht im virtuellen Rundgang der UB, wie er seit 2002 auch auf deren Homepage zu finden ist. Allerdings ist dieser hier "angereichert": Zum einen werden die oben systematisch angeordneten Beiträge jetzt an jener Stelle im "Rundgang" angeboten, wo sie vom Ort her angesiedelt sind. Wer die Tübinger Universitätsbibliothek also kennt, hat hier die Gelegenheit, die Beiträge auf andere Art und Weise zur Kenntnis zu nehmen. Darin erschöpft sich der Mehrwert der "Fest-Platte" noch nicht: Neben den Links zum Herunterladen der PDF-Texte findet man entlang des virtuellen Rundgangs noch mit Kamerasymbolen gekennzeichnete Links auf Dateien mit kleinen Videofilmen, welche man Herunterladen (2-10 MB) und mit einem der gängigen Viewer ansehen (10-60 sec.) kann. Hauptgebäude, Infotheke, Freihandverbuchung, Onlinekatalog, Lesesaaltheke, Historischer Lesesaal und vieles andere sind die Themen. Mein bevorzugter Film ist jener über den Zettelkatalog, in dem eine Hand den Schuber herauszieht, blättert und dann wieder schließt. Man kann deutlich das aufwändige Tübinger System mit den Leitkarten sehen. Bedauerlich, dass nicht auch noch der Ton dabei ist, um das trockene "Plopp" beim Schließen zu hören, aber auch so sind die Filme ein Erlebnis eigener Art. Der Anspruch einer multimedialen Festschrift wurde hier voll und ganz eingelöst.

Den dritten Teil bilden einige Fotos von Berndt von Egidy aus den Jahren 1982 bis 2002, welche sicher nur lokal oder für jene von Interesse sind, welche ihn im VDB oder in Gremien kennen gelernt haben.

Alles in allem stellt die "Fest-Platte" ein Angebot dar, wie es im Bereich des Bibliothekswesens bisher konzeptionell noch nicht zur Verfügung stand. Das Gericht ist somit nach neuem Rezept gut zubereitet und für Sie auf dem Server bereit gestellt. Greifen Sie zu und genießen Sie!


Anschrift des Rezensenten

Dr. Jürgen Plieninger
Bibliothek des Instituts für Politkwissenschaft
Universität Tübingen
E-Mail: juergen.plieninger@uni-tuebingen.de