Howell, Martha; Prevenier, Walter:
Werkstatt des Historikers: eine Einführung in die historischen Methoden


- Köln; Weimar; Wien: Böhlau, 2004. VI, 261 S. (UTB; 2524)
ISBN 3-8252-2524-0. Euro 17,90

Das vorliegende von Christian Kölzer aus dem Englischen übersetzte Buch von Martha Howell (Professorin für Geschichte an der Columbia University) und Walter Prevenier (Professor Emeritus für Geschichte an der Universität von Gent) hat europäische Wurzeln und eine 35jährige Geschichte.

Das Buch erschien zuerst unter dem Titel "Een overzicht van de geschiedkundige kritiek: nota´s bij de cursus" (1) in der Verfasserschaft von Walter Prevenier und wurde bis 1991 jedes Jahr neu aufgelegt. 1992 erhielt es in erweiterter Fassung den Titel "Uit goede bron", 2000 erschien die siebente überarbeitete Auflage (2). Von dieser Auflage wurde unter dem Titel "From reliable sources" eine von Martha Howell adaptierte und erweiterte englischsprachige Fassung des niederländischen Textes herausgegeben. Diese war für amerikanische Studenten gedacht. Deren Bedürfnisse unterscheiden sich deutlich von denen Westeuropas. Nun kehrt das erfolgreiche Buch in deutscher Sprache auf den europäischen Kontinent zurück.

Das Studienbuch ist eine Einführung in den methodensicheren Umgang mit allen Quellen, die der Historiker für seine Tätigkeit auswertet und bewertet. Es entstand aus der Praxis für die Praxis. Historiker ist m.E. hier im weitesten Sinne des Wortes zu verstehen, denn dazu gehören auch alle Fachwissenschaftler, die sich mit der Geschichte ihrer Disziplin beschäftigen.

Welche Bedeutung die Veröffentlichung für die Buch- und Bibliothekswissenschaftler hat, zeigen schon die ersten beiden Kapitel. Das erste Kapitel behandelt Die Quelle als Grundlage unserer Kenntnisse über Vergangenes. Neben der Definition des Begriffes Quelle und der Typologie der Quellen werden der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologien auf die Entstehung von Quellen sowie das Speichern und Abrufen von Informationen beschrieben. Nicht minder interessant sind die folgenden Kapitel. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der technischen Analyse von Quellen, sehr gut gegliedert in "Klios Werkstatt" (z.B. Paläographie, Diplomatik, Archäologie, Statistik, Papyrologie und Epigraphik) und "Quellenkritik: Die große Tradition" (z.B. Genealogie, Entstehung, Originalität und Interpretation des Dokuments sowie die Autorität des Autors). Das dritte und vierte Kapitel sind der historischen Interpretation in ihren traditionellen Grundlagen (z.B. Vergleich der Quellen sowie Evidenz und Plausibilität) und neuen Ansätzen (z.B. die Interdisziplinariät in den Wissenschaften) gewidmet. Das abschließende Kapitel ist mit Die Natur historischer Erkenntnis überschrieben. Dabei handelt es sich um "die Bedeutung der Umbrüche im Fach im Laufe des 20. Jahrhunderts und ihrer Implikationen für die nächste Generation" (S. 149).

Diesen fünf Kapiteln folgt ein umfangreicher bibliographischer Anhang mit ergänzender Literatur und zahlreichen Hinweisen auf Recherchemöglichkeiten im Internet (68 Seiten, immerhin ein Drittel der Veröffentlichung), z.B. Bibliographien, Hilfsmittel und Wörterbücher (auch Wegweiser zur Sekundärliteratur, Archiv- und Bibliotheksinventare), empfehlende Lektüre für Hilfswissenschaften sowie Standardwerke der Historiographie und Geschichtstheorie. Den Schluss bildet ein Namensregister.

Die politischen Ereignisse der letzten Jahrzehnte wie der Vietnamkrieg, die Watergate-Affäre, der sog. Erste Golfkrieg, die Geschehnisse am 11. September 2001 und der Irakkrieg betonen die Bedeutung eines solchen Studienbuches, denn sie haben gezeigt, wie vorsichtig mit Quellen umzugehen ist und welche Bedeutung z.B. Quellenvergleiche haben.

Die verdienstvolle Veröffentlichung ist nicht nur für Studenten der Geschichte und anderer geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer sowie für Universitäts- und Spezialbibliotheken, die Wissenschaftler und Studenten mit historischer Literatur versorgen, ein unentbehrliches Hilfsmittel, sondern dient auch Bibliotheks- und Buchhistorikern als eine wichtige "Werkstatt des Historikers".


Anschrift des Rezensenten

Prof. em. Dr. Dieter Schmidmaier
Ostendorfstraße 50
D-12557 Berlin
E-Mail: dieter.schmidmaier@schmidma.de


  1. Prevenier, Walter: Een overzicht van de geschiedkundige kritiek: nota´s bij de cursus. Gent: Seminarie Geschiedenis, 1969.

  2. Prevenier, Walter: Uit goede bron / Walter Prevenier; Marc Bone; Martha Howell. 7th ed. Leuven, 2000.