Mit Bibliotheks-Software von BOND EDV-Ballast abwerfen
Welche Bibliothek kennt das nicht: Themen wie das Einspielen von Updates der Bibliothekssoftware, Datensicherung, Pflege der Datenbank und weitere Bereiche der Systemadministration sind oft der Grund für Ärgernisse und Schwierigkeiten.
Sind dann noch die Arbeitsplatz-PCs älteren Datums und neue Hardware zu kostspielig, ist Unzufriedenheit vorprogrammiert. Diese Situation ist für viele Bibliotheken eine echte Belastung, die oftmals sogar Bibliotheksabläufe hemmt.
Genau hier schafft BOND (www.bond-online.de) Abhilfe mit der Software BIBLIOTHECA.net, basierend auf Microsoft .Net-Technologie. Denn mit dieser Technologie benötigen die Benutzer nur einen einfachen PC mit Internet-Zugang. Die Software selbst läuft auf einem Web-Server. Über einen Standard-Web-Browser (z.B. Internet-Explorer) greifen die Bibliotheksmitarbeiter auf die Anwendung zu. D.h. jederzeit und überall können sie sich einloggen und mit BIBLIOTHECA.net arbeiten. Heimarbeitsplätze oder Zweigstellen lassen sich so spielend einrichten. Bibliothekskooperationen/-verbünde sind schnell und einfach realisierbar.
Die .NET-Technologie bietet einen weiteren großen Vorteil: Die Betreuung des Systems kann einfach an BOND oder ein Rechenzentrum übertragen werden. Die Bibliothek braucht sich dann überhaupt nicht um Datenbank, Installationen, Update, Systemadministration etc. zu kümmern. Und obendrein spart sie Hardwarekosten, da kein Server benötigt wird und durch geringe System-Anforderungen der Arbeitsplätze auch ältere bzw. einfachere PCs verwendet werden können. So können die Bibliotheksmitarbeiter "EDV-Ballast" abwerfen und haben mehr Zeit, um sich ihren eigentlichen bibliothekarischen Aufgaben zu widmen.
Auf die Vorteile von BIBLIOTHECA.net und der Microsoft .Net-Technologie setzt beispielsweise die Stadtbücherei Rödermark seit März 2005. Weitere Bibliotheken haben sich ebenfalls für die webbasierte Software entschieden, u.a. die Stadtbibliothek Rosenheim, der Verbund Mansfelder Land mit drei teilnehmenden Bibliotheken und weitere.