26. März 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2025 (März 2025) lesen Sie u.a.:

  • Educause AI Landscape Study:
    KI in Bildungs-
    einrichtungen
  • Transparente Daten für vertrauens-
    würdiges maschinelles Lernen
  • Open Research Management:
    Eine neue Jisc-Studie
  • Thema-Klassifikation und Bibliodiversität
  • IFLA Report: Library Leadership –
    Führen im Bibliothekswesen
  • Leitfaden für zukunftsfähige
    bibliografische Datenbanken
  • Data Literacy/Datenkompetenz:
    Wie integrative Gemeinschaften
    den Unterschied machen
  • Neurodiversity in Bibliotheken:
    Wege zu einer inklusiven Arbeitskultur
  • Bibliotheken und Social-Media Forschung
  • Clarivate führt abonnementbasierten Zugang für Bibliotheken ein
  • KI-generierte Bücher
    in Öffentlichen Bibliotheken
u.v.m.
  fachbuchjournal

Zeitungsarchiv der British Library digitalisiert

Mit 40 Millionen Seiten ist das British Newspaper Archive
eines der größten Zeitungs-Digitalisierungsprojekte weltweit

Ob Augenzeugen-Berichte der Schlacht von Waterloo, eine detaillierte Reportage der Krönung Queen Victorias im Jahr 1838 oder Alltägliches wie Hochzeitsankündigungen, Rezepte oder Werbeanzeigen: Das Zeitungsarchiv der British Library ist eine einzigartige historische Quellensammlung des 18. und 19. Jahrhunderts. Die international renommierte Bibliothek und brightsolid Online Technology werden in den nächsten 10 Jahren rund 40 Millionen Seiten im Internet einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Möglich machen dies unter anderem High-End-Buchscanner des Tübinger Unternehmens Zeutschel.

Hannover - Die British Library beherbergt eine der besten Sammlungen historischer Zeitschriften in der Welt. In ihr befinden sich fast alle Ausgaben englischer und irischer Zeitungen seit dem Jahr 1800. Ab sofort kann man diese historischen Schätze im Internet unter http://www.britishnewspaperarchive.co.uk betrachten und herunterladen.

Erstellt werden die hochauflösenden digitalen Images mit fünf Zeutschel Buchscannern. „Der OS 14000 ist speziell für die originalgetreue Reproduktion historisch wertvoller Vorlagen konzipiert", erläutert Zeutschel Geschäftführer Jörg Vogler. Dank der Scantechnologie ‚Made in Germany' lassen sich selbst empfindlichste Materialien und Zeitungsseiten mit mehr als 60 cm Breite schonend und produktiv einscannen. Anschließend sorgt eine Texterkennungssoftware dafür, dass später jede einzelne Seite bequem nach beliebigen Schlagwörtern durchsucht werden kann.

Bereits jetzt befinden sich im ‚British Newspaper Archive' 4 Millionen Seiten aus mehr als 200 Titeln. Täglich kommen 8.000 Seiten hinzu, genug, um ein Fußballfeld komplett abzudecken. Insgesamt hat sich das Projekt zum Ziel gesetzt, bis 2021 40 Millionen Seiten digital zu erfassen und online zu stellen. Damit sollen zum einen die Zeitungsbestände für künftige Generationen gesichert und zum anderen die private und wissenschaftliche Beschäftigung mit dem historischen Material gefördert werden.

„Der Einsatz der neuesten technischen Innovationen spielte eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung des digitalen Zeitungsarchivs. Das British Newspaper Archive erweckt Geschichte zum Leben", erläutert Richard Higgs, Managing Director von brightsolid Online Technology.

http://www.zeutschel.de