26. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 4 / 2023

NATUR | UMWELT
Plädoyer für den Schutz der Biodiversität
Das Auerhuhn

ASTRONOMIE
Neuerscheinungen

LANDESKUNDE
Japans moderne Monarchie

SPORT
Bayern München

RECHT
Naturschutzrecht | Bank- und Kapitalmarktrecht | Arbeitsrecht

KUNST
Frauen in der Kunst. Meisterinnen

uvm

Kooperation zwischen OCLC und BibTip
macht OPAC-Recherche künftig attraktiver

Eine zwischen der OCLC GmbH und der BibTip GmbH vereinbarte Kooperation eröffnet Öffentlichen Bibliotheken neue Perspektiven, um durch Leseempfehlungen ihre Bibliotheksangebote noch attraktiver zu machen. Der Rahmenvertrag für den Benutzerservice wurde am 24. Mai im Rahmen des Bibliothekartages im Hamburg unterzeichnet.

Der integrierte BipTip Service wird künftig Bibliotheken helfen, das eigene Medienangebot noch besser in Szene zu setzen. Öffentliche Bibliotheken, die eine Bibliothekslösung von OCLC einsetzen, können in ihrem webOPAC oder im OPAC-Portal OPEN ihren Benutzer in Zukunft qualifizierte Leserempfehlungen als Entscheidungshilfe oder Ausleihanreiz bieten. Die Leser finden so in ihrer Bibliothek ähnliche Services wie bei den großen kommerziellen Anbietern Amazon etc. Der Medienbestand wird besser genutzt und Benutzer kommen bei ihrer Suche viel schneller ans Ziel.

Wie sieht dieser Empfehlungsdienst in der Praxis aus?
Den Bibliothekskunden werden zu ihrem Suchtreffer in den OPACs gleich dazu passende weitere Medien angezeigt. D.h. das System prüft, welche Medien sich andere Leser, die dieses Medium gesucht haben, angesehen haben und generiert aus dieser Verknüpfung die Empfehlungen.

Sind diese Empfehlungen wirklich relevant?
BipTip basiert auf einem statistischen Verfahren und generiert auf der Basis der OPAC Nutzung entsprechende Empfehlungen. Je mehr Beobachtungsdaten aus Suchvorgängen von Benutzern vorliegen, desto mehr Titelempfehlungen können von BIBTIP erzeugt werden. Da einzelne, vor allem kleinere Bibliotheken nur über einen längeren Beobachtungszeitraum genügend Daten erzeugen würden, bietet BipTip die Möglichkeit, Empfehlungen zwischen verschiedenen Katalogen auszutauschen. BibTip und OCLC haben deshalb vereinbart, einen gemeinsamen Austauschpool für alle OCLC Bibliothekssysteme zu bilden und diesen in den verschiedenen OPACs zu nutzen.

Zusammenarbeit der Bibliotheken
OCLC wird den BibTip Service allen Anwendern als Cloud-Service im Rahmen der WorldShare Kooperations-Plattform anbieten. Bibliotheken registrieren sich dazu in der WorldCat Registry und nutzen dann gemeinsam generierte Empfehlungen.

OCLC Geschäftsführer Norbert Weinberger erklärt dazu: „Das ist ein gutes Beispiel dafür, wie Bibliotheken von Kooperationen schnell und konkret profitieren. Solche Formen der Zusammenarbeit werden für Bibliotheken künftig von größter Wichtigkeit sein. Und genau solche und weitere Services für alle Arbeitsbereiche dürfen Bibliotheken auf der OCLC WorldShare-Plattform künftig auch erwarten.“

www.oclc.org