INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Portallösung vereinfacht Wissenschaftlern
des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf die Literaturbestellung

Effizienzgewinn bei Nutzern und Bibliothek durch zentralen Zugriffspunkt
und individuell angepassten Beschaffungsworkflow

Wie die Lehmanns Media GmbH, einer der führenden Buch- und Medienhändler, jetzt bekannt gibt, hat das Unternehmen der Bibliothek des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf eine speziell auf die Erfordernisse der Bibliothek und ihrer Nutzer abgestimmte Beschaffungs- und Workflowlösung für wissenschaftliche Monografien bereitgestellt. Als wichtigster Vorteil der neuen Lösung wird der deutliche Zeit- und Effizienzgewinn durch Schaffung einer Infrastruktur für mehrstufiges Vorschlagswesen sowie für strukturierte elektronische Bestell- und Rechnungsbelegübermittlung genannt. Hinzu kommt als Vorteil für rund 300 Wissenschaftler als Nutzer der Bibliothek, dass sie einen zentralen Zugriffspunkt für Literaturrecherche sowie Büchervorschläge haben und sich aufgrund des gestrafften Workflows noch intensiver ihrer Kerntätigkeit Forschung widmen können. Die Lösung ist gemäß Angaben Teil mehrerer komplexer Workflowprojekte dieser Art, die Lehmanns in den zurückliegenden Monaten für wissenschaftliche Bibliotheken realisiert hat.

Vor Einführung der neuen Lösung recherchierten die Wissenschaftler benötigte Literatur über unterschiedlichste Quellen. Anschließend reichten sie ihre Vorschläge per E-Mail zumeist mit unvollständigen bibliografischen Angaben beim jeweiligen Bibliotheksbeauftragten ihres Instituts ein, der die Bestellvorschläge aus fachlicher Sicht prüft und entscheidet.

Erforderliche Rückfragen und die oft unzureichende Informationsbasis für Kaufentscheidungen verzögerten den Genehmigungsworkflow und beanspruchten Ressourcen, die den Beteiligten in ihrem Kerngeschäft für andere Zwecke fehlten. Mit dem Ziel, diese Situation für Wissenschaftler, Bibliotheksbeauftragte und Bibliothek zu verbessern, machte sich die Bibliotheksleitung Ende letzten Jahres auf die Suche nach einer neuen Lösung.

Mit der Entwicklung des neuen Workflows, der heute den komplexen Prozess von der Literaturrecherche über Genehmigungsverfahren, Vorakzession und Bestellung bis zur Buchlieferung abbildet, wurde Lehmanns Media beauftragt. Für Lehmanns habe man sich nicht nur wegen deren Know-how bei elektronischen Workflowlösungen im wissenschaftlichen Bibliotheksbereich entschieden, heißt es seitens der Bibliotheksleitung. Auch die für die Bibliothek wichtige Tatsache, dass Lehmanns in Dresden über seine dortige Buchhandlung als Ansprechpartner vor Ort vertreten sei, habe die Entscheidung begünstigt.

Durchgängig elektronisch: von der Recherche bis zur Rechnung

Heute recherchiert der Wissenschaftler im rund 20 Millionen Einträge umfassenden Lehmanns-Katalog, findet seinen Titel von Interesse und sendet seinen Vorschlag elektronisch mit nur zwei Klicks an den Bibliotheksbeauftragten. Zuvor hat er sich anhand umfassender bibliografischer Angaben inklusive Abstract und womöglicher Inhaltsangabe von der Richtigkeit seiner Wahl überzeugt und über eine Abfrage im Bibliothekskatalog, per so bezeichneter Z39.50-Schnittstelle, geprüft, dass der gewünschte Titel nicht bereits im Bestand der Bibliothek vorhanden ist.

Wird dem Bestellwunsch vom Bibliotheksbeauftragten entsprochen, läuft der anzuschaffende Titelwunsch mit allen bestellrelevanten Daten elektronisch in der Bibliothek ein, wird dort ins hauseigene Bibliothekssystem Aleph übernommen und per elektronischem Datenaustausch (EDI) an Lehmanns verschickt. Dort wird das Buch beschafft und klassisch auf dem Postweg ausgeliefert, während sowohl Rechnung als auch eventuelle Meldungen bei Lieferverzug elektronisch per EDI an das Bibliothekssystem zurückgehen. Anhand der elektronischen Rechung lässt sich die Bestellung im System zeitnah ausbuchen und der Titel in den Katalog als Bestand überführen.

Die neue Beschaffungslösung wird seit April dieses Jahres genutzt. „Wir haben gegenüber der vorherigen Praxis einen strukturierten Workflow, der uns und unseren Nutzern Vorteile bringt. Uns erspart er weitere Rückfragen und bibliografische Suchzeiten, und unsere Wissenschaftler werden im neuen Prozess weitestgehend von nicht-forschungsrelevanten Dingen entlastet“, weiß Edith Reschke, Leiterin der Bibliothek.

www.hzdr.de
www.lehmanns.de