INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
17. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Professoren ins Bibliotheksmanagement!

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW)
schreibt zwei Professorenstellen aus –
ZBW-Forschungsbereich Science 2.0 wird damit weiter ausgebaut

Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und die Technische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel haben gemeinsam zwei Professorenstellen für leitende Wissenschaftler/innen der ZBW ausgeschrieben. Die Informatik-Professuren werden für Web Science und Knowledge Discovery berufen. Auf der Grundlage der neuen Forschungstätigkeiten werden die ZBW-Online-Services weiter gezielt ausgebaut und innoviert.

Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Wissenschafts-Infrastruktur. Daher setzt die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft bei der Entwicklung ihrer Services konsequent auf anwendungsorientierte Forschung in der Medieninformatik.

Zur Stärkung des neuen ZBW-Forschungsbereichs Science 2.0 hat die Bibliothek zusammen mit der Universität Kiel nun zwei weitere Professorenstellen ausgeschrieben. Seit 2010 leitet bereits der Medieninformatiker Professor Klaus Tochtermann die Infrastruktureinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft. Nun sollen zwei weitere Forscher/innen die Science-2.0-Forschung der ZBW vorantreiben. Die Professuren widmen sich den Themen Web Science und Knowledge Dicovery.

Web Science versteht das World Wide Web als sozio-technologisches Phänomen und beschäftigt sich mit dem Wechselspiel zwischen Internettechnologien und Gesellschaft. Betrachtet werden in diesem Forschungsfeld beispielsweise die Auswirkungen webbasierter Kommunikation auf Arbeitsroutinen, zum Beispiel von Forschenden, oder die Entwicklungen und Wirksamkeiten neuartiger Publikations-, Forschungs- und Kollaborationsprozesse.

Knowledge Discovery oder einfach „Wissenserschließung“ befasst sich mit der Identifikation und Lokalisierung bislang unbekannter fachlicher Zusammenhänge digitaler Objekte in großen Datenkorpora im Internet. Derartige digitale Objekte können beispielsweise Forschungsdaten oder Dokumente sein.

Gemeinsame Berufungen von Leibniz-Einrichtungen und Hochschulen gehören zum Standard der Leibniz-Gemeinschaft und fördern die intensive Kooperation zwischen Leibniz-Instituten und lokalen Hochschulen. So arbeitet die ZBW seit der Berufung von Professor Klaus Tochtermann beispielsweise in engem Austausch mit dem Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In der Vergangenheit gab es zum Beispiel das gemeinsame Projekt MaWiFo – Management wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsdaten oder die gemeinsam veranstaltete PhD-Summerschool.

www.zbw.eu