INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Springer und die Korean Society for Micro and Nano Systems
verlegen gemeinsam neue Open Access-Zeitschrift

Das Fachblatt Micro and Nano Systems Letters erscheint künftig bei SpringerOpen
und ist eine der zahlreichen Springer-Zeitschriften aus Korea

Im März 2013 bringen Springer und die Korean Society for Micro and Nano Systems eine neue interdisziplinäre Wissenschaftszeitschrift Micro and Nano Systems Letters (MNSL) auf den Markt. Sie erscheint im Open Access-Programm SpringerOpen und kann unter link.springer.com von jedermann gelesen werden.

Micro and Nano Systems Letters ist eine vierteljährlich erscheinende internationale Fachzeitschrift, die sich mit der aktuellen Forschung und weltweiten Entwicklung im Bereich mikro- und nanoskaliger Geräte, Systeme und Fertigungstechnologien befasst. Die Autoren der Beiträge berichten über neue und wichtige Forschungsergebnisse, aktuelle Fortschritte und praktische Anwendungen und Technologien von Mikro- und Nanosystemen.

Kurze Forschungsartikel von MNSL zu ganz aktuellen Fortschritten in der Mikro- und Nanotechnologie erscheinen innerhalb kürzester Zeit online. Die Wissenschaftszeitschrift hat außerdem einen effizienten Workflow, mit dem hochwertige Forschungsergebnisse von Experten auf diesem Gebiet schnell veröffentlicht und kommuniziert werden können.

„Wir freuen uns sehr darauf, künftig unser Fachjournal MNSL bei Springer zu publizieren. Wir sind überzeugt, dass das wachsende Interesse an Geräten, Systemen und Fertigungstechnologien im Mikro- und Nanobereich die Zeitschrift MNSL zu einem weltweit führenden Fachjournal machen wird. Als Open Access-Zeitschrift wird MNSL rasch die Aufmerksamkeit von Forschern und Experten in der Industrie wecken“, sagt Editor-in-Chief Professor Sang Sik Yang von der Ajou University, Suwon, Südkorea.

Mark de Jongh, Senior Publishing Editor und Koordinator des Verlagsprogramms von Springer in Korea fügt hinzu: „Wir sind von dieser neuen Open Access-Zeitschrift sehr begeistert. Die internationale Forschung in den Bereichen der Mikro- und Nanosysteme ist stark gewachsen und ganz sicher ist Südkorea bei neuesten Entwicklungen immer ganz vorne mit dabei. Die Wissenschaftszeitschrift ist eine wertvolle Ergänzung des bereits umfassenden Programms an Zeitschriften aus Korea, die bei Springer erscheinen.“ Insgesamt verlegt Springer zurzeit 41 Fachzeitschriften für wissenschaftliche Gesellschaften in Korea.

Alle Artikel der Fachzeitschrift Micro and Nano Systems Letters sind sofort nach der Veröffentlichung kostenlos (keine Abokosten) und ohne Registrierung online verfügbar. Die Forschungsergebnisse der Open Access-Zeitschrift MNLS werden unter der Creative Commons Attribution-Lizenz veröffentlicht, die eine freie Verbreitung urheberrechtlich geschützter Arbeiten möglich macht.

www.springer.com