INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Auf zum Schulbibliothekstag 2013

Der 21. Hessische Schulbibliothekstag findet am 02. März 2013 an der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar (bei Gießen) statt und steht unter dem Motto „LESEN GEHT IMMER“, was sich z. B. in den Workshops der Kinder- und Jugendbuchautorinnen Antje Damm und Jana Frey und den Schreibwerkstätten von Nevfel Cumart und Andreas Kirchgäßner dokumentiert.

Auftakt des Schulbibliothekstages ist dieses Mal der Festvortrag von Frau Prof. Dr. Gudrun Marci-Boenhnke, der renommierten Mediendidaktikerin von der TU Dortmund, die in ihrem Vortrag Lesen und die neuen Medien verbinden wird.

Und mit über 30 Workshops zu den Themen Leseförderung, Medienerziehung, digitale Medien, Bibliothekspädagogik, Unterricht in der Bibliothek, Bestandsaufbau, Organisation und EDV ist er der größte deutschsprachige Fortbildungskongress rund um das Thema Schulbibliothek und spricht von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II alle Schulformen an. – Sie geben richtungsweisende Impulse für die Arbeit in und mit der Schulbibliothek / Mediothek und tragen mithin wesentlich zur Verbesserung von Unterricht bei. Denn der Unterricht im Klassenzimmer braucht längst eine Ergänzung durch die Schulbibliothek, die zukünftig zum Klassenzimmer werden könnte, einem Lernort mit vielen Medien für viele Funktionen.

Das Programm und die Anmeldemodalitäten finden Sie ab sofort auf der LAG-Homepage www.schulbibliotheken.de. – Wie beim letzten Mal läuft die Anmeldung ausschließlich online.