29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Onleihe Rheinland-Pfalz

Hohe Steigerungsraten bei der Ausleihe von E-Medien
in Öffentlichen Bibliotheken

Immer mehr Öffentliche Bibliotheken in Rheinland-Pfalz beteiligen sich am Onleihe-Verbund „onleihe-rlp.de“. Die 24-Stunden-Ausleihe kommt bei den Kunden der Öffentlichen Bibliotheken gut an: Die Ausleihzahlen stiegen von rund 40.000 Entleihungen im Jahr 2011 auf 117.000 im Jahr 2012, die Zahl der Nutzer verdoppelte sich fast von 3.100 auf 6.100. Ausleihrenner sind die E-Books, die E-Hörbücher und aktuelle Zeitschriften. Koordiniert wird das Projekt vom Landesbibliothekszentrum.

Die im Onleihe-Verbund zusammengeschlossenen Bibliotheken freuen sich über den Erfolg des neuen Angebots, das mittlerweile über 11.500 Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Videos in digitaler Form umfasst. Spannung und Unterhaltung sind besonders gefragt. Etwa 50% aller Entleihungen entfallen auf die Schöne Literatur. Möchten sich die Onleihe-Nutzer über aktuelle Entwicklungen informieren, dann greifen sie am ehesten zu den digitalen Zeitschriften- und Zeitungsabonnements, besonders gefragt ist jede Woche der aktuelle „Spiegel“.  Attraktiv ist für viele Nutzer auch die Ausleihe von Medien für Kinder und Jugendliche, Darauf entfallen 16 Prozent aller Ausleihen.

Die Onleihe-Bibliotheken finanzieren die Betriebskosten und den Bestandsaufbau anteilig, weitere Mittel kommen vom Land Rheinland-Pfalz. Günter Pflaum vom Landesbibliothekszentrum ist überzeugt, dass es auch im nächsten Jahr Steigerungen geben wird. Es liegen bereits jetzt Anfragen aus Bibliotheken vor, die dem Verbund 2013 beitreten möchten. Außerdem hofft er, dass das über die Onleihe ausleihbare Angebot an Zeitschriften und Büchern noch erweitert werden kann. Derzeit sind einige Verlage noch nicht bereit, ihre E-Books für die Onleihe zur Verfügung zu stellen. Hier ist ein Umdenken gefordert, so Pflaum, denn Öffentliche Bibliotheken könnten nur dann ihren Informations- und Bildungsauftrag erfüllen, wenn alle digitalen Bücher, Zeitschriften und Zeitungen genau wie bisher bei den gedruckten Medien an die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliotheken verliehen werden können.

www.onleihe-rlp.de