25. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

OCLC Erklärung zur Rücknahme der Klage von
Innovative Interfaces and SkyRiver Technology Solutions

Jay Jordan, OCLC President und CEO, hat die folgende Erklärung zur heutigen Rücknahme der Klage von Innovative Interfaces and SkyRiver Technology Solutions aus dem Jahr 2010 veröffentlicht:

    „Wir begrüßen die Entscheidung der neuen Eigentümer von Innovative Interfaces and Skyriver Technology Solutions und CEO Kim Massana die Klage gegen OCLC zurückzunehmen. Wir freuen uns auf mögliche zukünftige Begegnungen mit Innovative Interface, die Bibliotheken zugutekommen. Wir arbeiten mit vielen Bibliotheksdienstleistern zusammen, um die Kosten für Bibliotheken auf der ganzen Welt zu reduzieren.

    Inklusion, Wechselseitigkeit, Vertrauen und höchste ethische Verhaltensnormen haben die OCLC Kooperative in der Vergangenheit geleitet und werden das auch in der Zukunft tun. Wie bisher steht dabei das Hauptinteresse von OCLC – den Zugriff auf weltweite Informationen zu erleichtern und den Anstieg der Kosten zu verringern – im Vordergrund.“

Zur Unterstützung dieser Prinzipien setzt OCLC seine Anstrengungen fort, es Bibliotheken zu ermöglichen, Infrastrukturkosten, Daten und Dienste zu teilen. Mit den OCLC WorldShare Management Services, dem ersten cloudbasierten Bibliothekmanagementsystem für Katalogisierung, Erwerbung, Ausleihe, Lizenzmanagement und Workflows.

Weltweit gibt es derzeit 95 Bibliotheken, die die OCLC WorldShare Management Services einsetzen. In Australien sind 12 Bibliotheken in der Pilotierung. Und auch in Europa wächst das Interesse an den OCLC WorldShare Management Services kontinuierlich. Neben der Universität Tilburg werden auch Bibliotheken in Spanien, Frankreich und Großbritannien in Kürze mit WorldShare Management Services als Bibliothekssystem in Echtbetrieb gehen.

www.oclc.org