29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Akademie Verlag Berlin kooperiert
mit der International Arthurian Society

Der Akademie Verlag übernimmt mit dem Jahrgang 2013 das »Bibliographical Bulletin« der International Arthurian Society (http://www.internationalarthuriansociety.com/), die mehr als 1000 Mitglieder in aller Welt hat und damit zu den größten mediävistischen Gesellschaften zählt. Das seit 1949 jährlich erscheinende »Bulletin« ist ein unverzichtbares bibliographisches Referatenorgan, das die weltweite literaturwissenschaftliche Artus-Forschung dokumentiert. Es stellt ein zentrales Referenzwerk der internationalen Mediävistik dar. Der Akademie Verlag bietet das bisher nur als Printausgabe verbreitete »Bulletin«  künftig primär als komfortabel durchsuchbares elektronisches Medium an.

Zusammen mit dem »Bulletin« verlegt der Akademie Verlag außerdem ab 2013 die neue Gesellschafts-zeitschrift »Journal of the International Arthurian Society« (JIAS), die im Rahmen eines Peer-review-Verfahrens ausgewählte, forschungsrelevante Aufsätze zur mediävistischen Artus-Forschung publiziert und zu einem hochwertigen Periodikum weiterentwickelt wird. Die Zeitschrift wird inhaltlich koordiniert von einem internationalen Beirat renommierter Wissenschaftler. Sie wird als Printausgabe sowie als E-Journal angeboten und ist wie das »Bulletin« für Mitglieder im Jahresbeitrag der Gesellschaft enthalten, kann aber auch unabhängig von der Mitgliedschaft abonniert werden.

„Wir freuen uns sehr über diese wegweisende Kooperation, denn mit diesen beiden mehrsprachigen Zeitschriften stärkt der Akademie Verlag nicht nur sein Programm zur Mittelalter-Forschung, sondern auch seine internationale Präsenz, Mit der mitgliederstarken 'International Arthurian Society' gewinnen wir einen angesehenen Partner, mit dem wir in der Zukunft die Zusammenarbeit über diese beiden Zeitschriften hinaus intensivieren wollen.“ Verlagsleiter Prof. Dr. Heiko Hartmann

www.degruyter.com