28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Erste Wissenschaftsbibliothek
mit wachsender internationaler Forschungsgruppe

Doktoranden der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW)
treffen sich erneut zur International PhD Summer School 2013 –
Hauptthemen sind Science 2.0, Semantic Technologies und Social Media

Als erste Bibliothek in Deutschland hat die ZBW vor einem Jahr eine internationale Forschungsgruppe etabliert, die sich primär mit Science 2.0, semantischen Technologien und Social Web beschäftigt. Diese Forschungsgruppe wächst stetig an. Auf Initiative von Prof. Dr. Klaus Tochtermann kamen die Doktoranden aus Albanien, Deutschland, Mazedonien, Österreich, der Türkei und nun auch aus Bulgarien zur mittlerweile zweiten internationalen PhD Summer School nach Skopje (Mazedonien). Das Doktorandensymposium fand in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der South East European University in Skopje statt.

Exzellente Wissenschaft braucht exzellente Wissenschafts-Infrastruktur. Daher setzt die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft bei der Entwicklung ihrer Services zum einen konsequent auf anwendungsorientierte Forschung in der Informatik mit den wichtigsten Themen Science 2.0, semantische Technologien und Social Web. Zum anderen intensiviert die ZBW Schritt für Schritt ihre internationale Vernetzung.

Damit die Doktorandinnen und Doktoranden aus Albanien, Bulgarien, Deutschland, Mazedonien, Österreich und der Türkei sich austauschen und ihre Forschungsprojekte diskutieren können, veranstaltete die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft in Kooperation mit dem Institut für Informatik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der South East European University in Skopje (SEEU) wiederholt eine internationale PhD Summer School, ein Novum in der deutschen Bibliothekslandschaft. Diese fand vom 28. bis 31. Mai 2013 in Skopje und Tetovo statt. Hintergrund dieser Reise auf den Balkan ist vor allem die Vernetzung mit den Wissenschaftlern vor Ort.

Diese bereits zweite PhD Summer School der ZBW bildete zugleich den Auftakt für die ab 2014 regelmäßig stattfindende Balkan PhD Conference of Computer Science, die von ZBW und SEEU in Skopje veranstaltet werden wird.

Wissenschaftliches Highlight der Summer School war die Open Session "Future Trends in Computer Science", in der die Professoren einem breiten universitären Publikum ihre Visionen für das Fach Informatik vorgestellt haben.

Die internationalen Professoren, Post Docs und zehn Doktorandinnen und Doktoranden, die nach Skopje anreisten, kamen aus folgenden Institutionen:

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Deutschland)
Mevlana University, Konya (Türkei)
South East European University, Skopje, Tetovo (Mazedonien)
Technische Universität Graz (Österreich)
University of National and World Economy (UNWE), Sofia (Bulgarien)
University of Tetova, Tetovo (Mazedonien)
University of Tirana, Tirana (Albanien)
ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg (Deutschland)

Nach dem wissenschaftlichen Auftakt 2012, der direkt in den Räumlichkeiten der ZBW an der Kieler Förde stattfand, wird die nächste PhD Summer School der ZBW 2014 in Zusammenhang mit der Science 2.0 Conference des Leibniz-Forschungsverbundes Science 2.0 in Hamburg stattfinden.

Zum Programm der PhD Summer School 2012:
http://www.zbw.eu/veranstaltungen/vortraege/docs/2013-phd-summer-school.htm

Zum Thema Science 2.0:
http://www.youtube.com/watch?v=uNC-qoQPr34