28. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

Dokumentenlieferdienst FIZ AutoDoc von FIZ Karlsruhe
gehört weltweit zur Spitzenklasse

Neue Marktstudie aus den USA bestätigt:
Informationsexperten aus Wissenschaft und Wirtschaft geben FIZ AutoDoc ihre Empfehlung

Dokumentenlieferdienste werden im Informationssektor immer wichtiger. Die Bibliothekswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Open Access, neue Nutzeransprüche, hohe Frequenz und signifikanter Anstieg von Veröffentlichungen sowie sinkende Budgets sind u. a. die treibenden Faktoren.

Dokumentenlieferdienste wie FIZ AutoDoc von FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur bieten dabei einen wichtigen Service: Artikel und Texte können in digitaler oder gedruckter Form „just in time“ und „on demand“ geliefert werden. Als Volltextvermittlungsdienst kooperiert FIZ AutoDoc mit großen wissenschaftlichen Bibliotheken, Zeitschriftenagenturen und Verlagen im In- und Ausland und kann deshalb auf einen extrem hohen Bestand und eine entsprechende Themenbandbreite zugreifen. FIZ AutoDoc lässt sich durch die zahlreich vorhandenen Schnittstellen sehr leicht in bestehende Geschäftsprozesse, Infrastrukturen und Intranets integrieren. Gerade wissenschaftlichen Bibliotheken und Unternehmensbibliotheken bietet die problemlose Einbindung von FIZ AutoDoc große Vorteile: Nutzeranfragen können durch den weitgehend automatischen Bestellvorgang wesentlich flexibler und schneller bearbeitet werden – in der Regel (ca. 80 % aller Fälle) bekommt der Kunde den gewünschten Artikel sofort oder innerhalb weniger Minuten per Download, sofern er bei den Partnerverlagen digital zur Verfügung steht (in hoher Qualität und Farbe). Falls der Text erst gescannt werden muss, erfolgt die Lieferung innerhalb weniger Stunden. Und: Es können insgesamt Kosten gespart werden, da die gewünschten Texte bzw. Zeitschriften nicht permanent vorgehalten werden müssen.

In der aktuellen Marktstudie der US-amerikanischen Beratungsfirma Outsell* wurden zahlreiche renommierte Dokumentenlieferdienste hinsichtlich relevanter Markt- und Kundenkriterien bewertet. Befragt wurden Informationsprofis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Gesundheitswesen in den USA. Obwohl zum ersten Mal im Feld der getesteten Dienste, konnte FIZ AutoDoc in der Studie sehr gut abschneiden und kam in fast allen Kategorien auf die vordersten Plätze. Bei der Gesamtzufriedenheit belegt der Dienst von FIZ Karlsruhe den zweiten Platz von insgesamt neun Teilnehmern. In den Einzelbewertungen punktet FIZ AutoDoc besonders in den Kategorien „Bestandsgröße und Themenabdeckung“, „Integration und Geschäftsablauf“ sowie „empfehlenswerter Dienst“ und positioniert sich dabei auf hervorragende zweite und dritte Plätze.

„Die Studie bestätigt uns, dass wir FIZ AutoDoc zu einem Premiumdienst ausgebaut haben, der das volle Spektrum an Dienstleistungen rund um die Volltextversorgung anbietet und damit überaus wettbewerbsfähig ist. Besonders erfreulich ist für uns, dass FIZ AutoDoc nicht nur in Europa wahrgenommen wird, sondern auch in den USA inzwischen einen hervorragenden Ruf genießt und sich einen führenden Platz unter den bekanntesten Playern der Branche erworben hat“, erklärt Dr. Rainer Stuike-Prill, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei FIZ Karlsruhe.

Weitere Testkandidaten in der Outsell-Studie waren die FIZ AutoDoc-Partner Reprints Desk, British Library Document Supply Service (BLDSS), Infotrieve, Linda Hall Library, IE Online, ingentaconnect, The Research Investment und der Dokumentlieferdienst von Thomson Reuters IP & Science.

*Outsell-Studie: Document Delivery: Best Practices and Vendor Scorecard – 2012 Update. Die Studie kann bei Outsell angefordert werden www.outsellinc.com

www.fiz-karlsruhe.de