27. März 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2023 (März 2023) lesen Sie u.a.:

  • Untersuchung zur derzeitigen Nutzung von KI und verwand­ten Technologien in Bibliotheken
  • Passen wissen­schaft­liche Bibliotheken und TikTok zusammen?
  • Studie zum Einfluss des Internets
    auf den Print-Zeitungsmarkt
  • Schattenbibliotheken sind bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weiterhin sehr beliebt
  • Umfrage: Informationsabteilungen in Unternehmen werden wieder optimistischer
  • Untersuchung zur Entwicklung von
    Open-Access-Monografien
  • Cyberangriffe auf Bildungseinrichtungen nehmen kontinuierlich zu
  • Steht die Internetsuche vor einer Revolution?
  • 1. Österreichischer Bibliothekskongress
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 1 / 2023

ZEITGESCHICHTE
Die Schatten der Bonner Republik

LANDESKUNDE
Japan | Türkei | Iran | Indien

RECHT
Arbeitsrecht | Abfall- und Kreislauf­wirtschaftsrecht

BUCHWISSENSCHAFTEN
Neuerscheinungen

SOZIALWISSENSCHAFTEN
Schuldnerberatung

KINDER- UND JUGENDBUCH
Was ist Krieg?

PHILOSOPHIE

NATURWISSENSCHAFT

VERLAGE

uvm

Open Access ist Teil unseres Kerngeschäfts“
De Gruyter Open ist neues Imprint für wachsendes Portfolio

Open Access ist in allen Fachgebieten des Wissenschaftsverlags De Gruyter ein wichtiger und stark wachsender Bestandteil der verlegerischen Arbeit. Daher bündelt der Verlag diese Aktivitäten unter dem neuen Imprint De Gruyter Open. Der 2012 erworbene Verlag Versita wird vollständig darin integriert.

„Open Access hat sich weltweit als Publikationsform in allen Wissenschaftsdisziplinen etabliert“, sagt Dr. Sven Fund, Managing Director bei De Gruyter. „Das De Gruyter Open-Portfolio umfasst unter dessen mehr als 100 erschienene Bücher und über 350 Zeitschriften.“ Im vergangenen Jahr hat die Verlagsgruppe über 15.000 Zeitschriftenartikel Open Access publiziert.

„Wir sind stolz auf die strengen inhaltlichen Qualitätskriterien in unseren Lektoraten“, so Fund weiter. Open Access-Publikationen unter De Gruyter Open folgen denselben Publikationsanforderungen, dem peer-review-Verfahren, wie traditionell angebotene Zeitschriften und Bücher. Die Veröffentlichungen erfolgen unter Creative-Commons-Lizenz CC-BY-NC-ND, wobei Autoren und Partnerinstitutionen auch liberalere Lizenzformen wählen können.

Im Jahr 2014 wird De Gruyter Open seine Aktivitäten über Europa hinaus in die USA und nach Asien expandieren.

http://www.degruyter.com/