INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
14. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vier Universitäten in Schweden kaufen Springer Book Archives

Mehr als 85.000 schwedische Studenten, Universitätsmitglieder und Wissenschaftler können jetzt elektronisch Springer-Bücher aus der Zeit seit der Verlagsgründung nutzen

In Schweden haben vier bedeutende Universitäten und Forschungsinstitutionen die Springer Book Archives (SBA) in ihre Bestände aufgenommen. Dieses Bucharchiv besteht aus den retrodigitalisierten Titeln, die bei Springer seit Gründung des Verlags erschienen sind. Die Technische Hochschule Chalmers in Göteborg, die Universität von Stockholm und die Königliche Technische Hochschule (KTH) in Stockholm haben die komplette englischsprachige Auswahl mit etwa 56.000 Titeln in elf Fachgebiets-Collections gekauft. Die Universität Borås hat sechs fachbezogene Collections erworben.

Durch diesen Kauf kann nun eine große Anzahl schwedischer Studenten auf Zehntausende eBooks auf der Plattform SpringerLink zugreifen. Die Investitionen der schwedischen Universitäten und Forschungsinstitutionen machen deutlich, wie wichtig ihnen der Ausbau in die digitale Nutzung der Bibliotheksbestände ist. Die Bibliotheksnutzer bekommen dadurch einen umfassenden Zugang zu wichtigen eBook-Beständen.

Springer Book Archives ist mit etwa 110.000 Titeln die größte eBook-Sammlung in Wissenschaft, Technik und Medizin (STM). Etwa die Hälfte davon ist in Englisch, die andere Hälfte in Deutsch. Die Inhalte sind ohne DRM (Digital Rights Management) und können somit im Volltext gelesen werden. Die eBooks gibt es in unterschiedlichen Datei-Formaten und können auf allen Geräten gelesen werden. Die Bücher können auch als Printausgabe (POD) und in dem Springereigenen Format MyCopy bestellt werden.

„Wir freuen uns, die Inhalte von Springer, die wir schon jetzt Studenten und Wissenschaftlern in unserer Universitätsbibliothek anbieten, mit den Springer Book Archives zu ergänzen“, sagt Svante Kristensson, Director for Library and Learning Resources an der Universität Borås. „Mehr als die Hälfte unserer Sammlung ist nun digitalisiert, dies macht uns zu einer echten digitalen Bibliothek.“

„Springer freut sich sehr, dass die Bibliotheken in Schweden den Wert der Springer Book Archives erkennen. Damit erleichtern sie ihren Nutzern den Zugang zu bisher schwer zugänglichen originalen Forschungsergebnissen und Inhalten. Wir sind überzeugt, dass diese Investitionen sowohl den Ausbau der elektronischen Inhalte als auch die strategische Entwicklung der Bibliotheksbestände weiterentwickeln und somit auch neue Entdeckungen, Forschungsergebnisse und das Lesen in Schweden fördern“, sagt Roné Robbetze, VP Library Sales Northwestern Europe bei Springer.

„Wir sind sehr glücklich darüber, unseren Wissenschaftlern und Studenten die Springer Book Archives zur Verfügung stellen zu können. Unsere Inhalte haben eine besondere Relevanz. Es kommt uns in allererster Linie darauf an, diese digital anbieten zu können, vorrangig vor den gedruckten Ausgaben. Direkter Zugang zu den Inhalten, Geschwindigkeit und Relevanz haben bei uns oberste Priorität. Bei den eBooks von Springer gibt es keine Einschränkungen, weder beim Download noch bei der Option eine gedruckte Ausgabe zu bekommen. Dies ist aus Sicht der Nutzerfreundlichkeit sehr wichtig für uns. Außerdem können wir jetzt nach dem Erwerb der eBooks unsere gedruckten Titel neu ordnen und reduzieren und so unsere Bestände strategisch weiterentwickeln“, sagt Cecilia Heyman Widmark, Head of Department, Media Acquisitions and IT-Service, KTH – The Royal Institute of Technology.

www.springer.com