23. April 2024
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 2/2024 (März 2024) lesen Sie u.a.:

  • „Need to have”
    statt „nice to have”.
    Die Evolution
    der Daten in der Forschungsliteratur
  • Open-Access-Publikationen: Schlüssel zu höheren Zitationsraten
  • Gen Z und Millennials lieben
    digitale Medien UND Bibliotheken
  • Verliert Google seinen Kompass?
    Durch SEO-Spam werden
    Suchmaschinen zum Bingospiel
  • Die Renaissance des gedruckten Buches: Warum physische Bücher in der digitalen Welt relevant bleiben
  • KI-Halluzinationen: Ein Verwirrspiel
  • Die Technologie-Trends des Jahres 2024
  • KI-Policies und Bibliotheken: Ein globaler Überblick und Handlungsempfehlungen
  • Warum Bücherklauen aus der Mode gekommen ist
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

Symposium des ZPID
„Informationskompetenz im Hochschulkontext –
Interdisziplinäre Forschungsperspektiven“

(ZPID) Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) hat Experten verschiedener Disziplinen zu einem Symposium zur Informationskompetenz im Hochschulkontext geladen. Am 16. Mai 2014 referierten externe Wissenschaftler, Angehörige der Universität und Mitarbeiter des Forschungsbereichs des ZPID in 13 Vorträgen über verschiedene Facetten des Konzepts Informationskompetenz an Hochschulen sowie über die Möglichkeiten diese zu erfassen und zu fördern.

Auf dem vom ZPID ausgerichteten ganztägigen Symposiums trafen sich am 16. Mai Experten aus verschiedenen Disziplinen an der Universität Trier, um das Thema „Informationskompetenz im Hochschulkontext“ von unterschiedlichen Forschungsperspektiven aus zu beleuchten.

Dr. Luzian Weisel (FIZ Karlsruhe / Vizepräsident der DGI), Thomas Hapke (UB der TU Hamburg) und Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm (FH Potsdam) umrissen zunächst das Konzept Informationskompetenz in den sich ständig verändernden Informationsumgebungen des digitalen Zeitalters.

Im Anschluss hielten Dr. Yvonne Kammerer (IWM Tübingen) und mehrere wissenschaftliche Mitarbeiter des ZPID-Forschungsbereichs Vorträge über Methoden der Erfassung von Informationskompetenz. Nikolas Leichner, Tom Rosman und Peter Birke referierten über Leistungstests und Thomas Behm über ein neu entwickeltes Selbsteinschätzungsverfahren. Dabei wurden die Herangehensweisen und Erfahrungen aus zwei aktuellen Forschungsprojekten des ZPID einbezogen: „BLInk“ (Blended Learning von Informationskompetenz), einem Projekt zur Entwicklung und Überprüfung einer Trainingskonzeption zur Förderung professioneller Informationskompetenzen, und „WisE“ (Entwicklung von Wissensnetzwerken bei Erstsemestern), einem Projekt zur Entwicklung professioneller Wissensnetze bei Studienanfängern.

Schließlich erörterten Benno Homann (UB der Universität Heidelberg), Johannes Peter (ZPID), Dr. Steffen Albrecht (TU Dresden) und Prof. Dr. Christa Womser-Hacker (Universität Hildesheim) verschiedene Möglichkeiten die Informationskompetenz an Hochschulen weiter zu fördern.

Das Symposium ermöglichte den angeregten Austausch von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen und den Einbezug unterschiedlicher Blickwinkel zu dem Konstrukt Informationskompetenz. In den Diskussionen wurde herausgestellt, dass die Relevanz von Informationskompetenz, als kritisch reflektierter Umgang mit Informationen, in einer Informationsumgebung, die ständigen Änderungen unterworfen ist, immer weiter anwächst. Vor diesem Hintergrund gewinnt auch die Notwendigkeit der weiteren Erforschung von Informationskompetenz zunehmend an Bedeutung.

www.leibniz-gemeinschaft.de