INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 3/2025 (Mai 2025) lesen Sie u.a.:

  • Die unheimliche Begegnung der
    KI-Art: Wie Menschen im Alltag mit Sprachmodellen umgehen
  • KI-Kompetenz als Kernaufgabe wissenschaftlicher
    Bibliotheken
  • Data Literacy: Datenkompetenz –
    von der Hochschule in den Job
  • Maschinelles Lernen im Auskunfts-
    und Informationsdienst:
    Analyse virtueller Chat-Anfragen
  • FAIRer Datenaustausch in der Wissenschaft: Warum der Weg noch steinig ist
  • Wissenschaftliches Publizieren im Umbruch: Teilen von Wissen und Prestige
  • Wie wirkt sich Open Science
    auf die Wirtschaft aus?
  • Wie vertrauenswürdig ist das Internet
    für Jugendliche im Zeitalter der KI?
  • Gefälschte Publikationen und
    institutionelle Retraction-Welle
  • Die Magie der Bücherschränke:
    eine Oase in der Bücherflut
  • Metrik-Sonifikation: Transformation
    von bibliometrischen Daten
    zur Vermittlung in Klangform
  • Gefährdung der Bibliotheksfinanzierung: die geplante Auflösung des IMLS und ihre Folgen
  • Nachhaltige Bibliotheken als
    Resilienz-Anker der Zukunft:
    ökologische Verantwortung,
    soziale Gerechtigkeit und
    strategische Partnerschaften
u.v.m.
  fachbuchjournal

Deutscher Bibliotheksverband fordert
allgemeine Bildungs- und Wissenschaftsschranke

Bei einer Veranstaltung mit Mitgliedern des Bundestagsausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung  am 25. Juni im Jacob-und Wilhelm-Grimm-Zentrum der Zentralbibliothek der Humboldt Universität zu Berlin stellte der Deutsche Bibliotheksverband seine Position in der aktuellen Diskussion um eine Bildungs- und Wissenschaftsschranke im Urheberrecht vor. Der Verband begrüßte in seiner Stellungnahme ausdrücklich, dass das Thema einer allgemeinen Bildungs- und Wissenschaftsschranke mit dem Koalitionsvertrag auf der politischen Tagesordnung angekommen ist.  Der dbv drängt zugleich sehr darauf, dass die bestehenden „Bibliotheksschranken“ für Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung  veröffentlichter Werke für den Bereich von Wissenschaft, Forschung und Lehre beibehalten und weiter konkretisiert werden.

Hintergrund der Forderung ist das von Wissenschafts- und Hochschulverbänden als innovationsfeindlich und unpraktisch kritisierte geltende Urheberrecht. Die Verbandsvertreter diskutierten mit den Ausschussmitgliedern den Vorschlag des Verbandes zur Formulierung einer allgemeinen Schrankenregelung, der sich in weitgehender Übereinstimmungen mit den entsprechenden Vorschlägen des Aktionsbündnisses "Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft" (vorgestellt am 10.05.2014) sowie des Deutschen Kulturrats (veröffentlicht am 19.06.2014) befindet. Der dbv wies ebenfalls darauf hin, dass durch das Auslaufen des befristeten  § 52a UrhG, in dem geregelt wird, in welchem Rahmen Zeitschriftenaufsätze und Ausschnitte aus Büchern im direkten Zusammenhang mit dem Unterricht an Schulen und Hochschulen zugänglich gemacht werden können, zum 31.12.2014 dringender Handlungsbedarf besteht. „Die sogenannten elektronischen Semesterapparate“, so der Verbandsvorsitzende Dr. Frank Simon-Ritz, „sind ein unverzichtbarer Bestandteil der akademischen Lehre.“ Der dbv fordert die endgültige Entfristung von § 52a

„Der Ausschuss hat die Einladung des dbv sehr gern angenommen und wird seine Position bei den jetzt anstehenden Diskussionen berücksichtigen“, so die Ausschussvorsitzende Patricia Lips (CDU) im Anschluss an die Veranstaltung.

Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) sind ca. 2.100 Bibliotheken aller Sparten und Größenklassen Deutschlands zusammengeschlossen. Der gemeinnützige Verein dient seit 65 Jahren der Förderung des Bibliothekswesens und der Kooperation aller Bibliotheken. Sein Anliegen ist es, die Wirkung der Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Zu den Aufgaben des dbv gehören auch die Förderung des Buches und des Lesens als unentbehrliche Grundlage für Wissenschaft und Information sowie die Förderung des Einsatzes zeitgemäßer Informationstechnologien.

http://www.bibliotheksverband.de
http://www.bibliotheksportal.de