30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

CONTEC 2014: Big-Data-Experte Viktor Mayer-Schönberger
über die Zukunft des Publishing

Innovative Vorträge, interaktive Diskussionsrunden, zahlreiche Vernetzungsangebote: Auf der Technologiekonferenz CONTEC am Vortag der Frankfurter Buchmesse (8.-12. Oktober 2014) widmen sich mehr als 40 internationale Sprecher in zahlreichen Sessions Fragen und Trends der internationalen Verlags- und Medienbranche.

Mit Viktor Mayer-Schönberger wird einer der wichtigsten Experten zum Thema „Big Data“ die Zukunft des internationalen Publishingmarktes beleuchten. Mit seinen Hauptwerken „Delete. Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten“ und „Big Data. Die Revolution, die unser Leben verändern wird“ profiliert sich der österreichische Jurist und Wissenschaftler  gleichermaßen als Mahner wie Befürworter, was Chancen und Gefahren der Digitalisierung betrifft. In seinem jüngsten Buch „Lernen mit Big Data. Die Zukunft der Bildung“ (mit Kenneth Cukier, Redline 2014) befasst er sich mit den Veränderungen, die Big Data im Bildungsbereich auslöst.

Bei CONTEC wirft Mayer-Schönberger einen Blick in die Zukunft und versucht zukünftige Potentiale und Risiken für den internationalen Buchmarkt im schier endlosen Datendickicht zu analysieren. Dabei betont er zum einen die ökonomischen und gesellschaftlichen Chancen, die in digitalen Datenbergen für Unternehmen verborgen liegen. Gleichzeitig warnt er vor den Schattenseiten und fordert: „Wir müssen einen Freiraum für Irrationalität, für Kreativität, für Originalität schaffen. Wir müssen den Freiraum schaffen, dass Menschen sich gegen die rationale Vorgabe eines Algorithmus stellen dürfen.“

Wann: Dienstag, 7.10.2014, 13:30 - 14:00 Uhr,
Wo: CONTEC, Halle 4.0, Saal Europa

Viktor Mayer-Schönberger, Kenneth Cukier „Lernen mit Big Data. Die Zukunft der Bildung“ Redline Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München, 2014. www.m-vg.de

www.buchmesse.de/contec