8. Dezember 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 8/2023 (November 2023) lesen Sie u.a.:

  • Einen KI-basierten Bibliotheks-Chatbot mit der ChatGPT-API selbst entwickeln
  • Wie haben sich die Forschungsschwer­punkte der Biblio­theks- und Infor­ma­tions­wissenschaft
    im 21. Jahrhundert gewandelt?
  • Öffentliche Bibliotheken als wichtige
    Bildungs- und Lernorte in Deutschland
    abseits von schulischen Angeboten
  • Homeoffice bleibt bei Bibliotheks­mit­ar­bei­ten­den auch nach der Pandemie beliebt
  • Abflauender Corona-Effekt: Zurück zu alten Mediennutzungsmustern und Ende des Streaming-Booms
  • Untersuchungen zum Einfluss sozialer Medien auf politische Wahlen
  • Studie zu Jugendlichen:
    Geringe Aufmerksamkeit und
    wenig informationsorientiert
  • KI zur Unterstützung von Peer Review?
  • Studie: Heutige Forschungslandschaft in England ist unfair, wenig motivierend und fördert fragwürdige Forschungspraktiken
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 6 / 2023

BIOGRAFIEN
Vergessene Frauen werden sichtbar

FOTOGRAFIE
„In Lothars Bücherwelt walten magische Kräfte.“
Glamour Collection, Lothar Schirmer, Katalog einer Sammlung

WISSENSCHAFTSGESCHICHTE
Hingabe an die Sache des Wissens

MUSIK
Klaus Pringsheim aus Tokyo
Ein Wanderer zwischen den Welten

MAKE METAL SMALL AGAIN
20 Jahre Malmzeit

ASTRONOMIE
Sonne, Mond, Sterne

LANDESKUNDE
Vietnam – der aufsteigende Drache

MEDIZIN | FOTOGRAFIE
„Und ja, mein einziger Bezugspunkt
bin ich jetzt selbst“

RECHT
Stiftungsrecht und Steuerrecht I Verfassungsrecht I Medizinrecht I Strafprozessrecht

uvm

ZBW-Publikationsserver EconStor auf Platz 1
im „Open Access Repository Ranking 2014“

Ranking der Humboldt-Universität zu Berlin bewertet Servicequalität
von 152 Publikationsservern an deutschen Hochschulen
und außeruniversitären Forschungseinrichtungen

EconStor, der Publikationsserver der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft steht auf Platz 1 im Open Access Repository Ranking für Deutschland. Das Ranking wurde durchgeführt vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und basiert auf dem „2014 Census on Open Access Repositories in Germany, Austria and Switzerland“. Bewertet wurde anhand zahlreicher Kriterien insbesondere die Servicequalität.

Open-Access-Publikationsserver können nur dann ihre Nutzungsziele erreichen, wenn dem User neben der wissenschaftlichen Qualität der Open-Access-Publikationen auch eine bestimmte Servicequalität angeboten wird. Mit dieser Annahme untersuchte das Team um Paul Vierkant und Maxi Kindling von der Humboldt-Universität zu Berlin daher unter anderem Usability, Mehrwertdienste, Metadatenqualität oder Community Management von insgesamt 152 Publikationsservern in Deutschland (weitere Informationen: www.repositoryranking.org).

Auf Platz 1 dieses Rankings schaffte es in diesem Jahr EconStor, der Open-Access-Publikationsserver der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft: www.econstor.eu

Dass EconStor von seinen Usern als qualitativ hochwertiges Serviceangebot akzeptiert wird, zeigen die Nutzungszahlen. Wurden 2013 pro Monat durchschnittlich 200.000 PDF-Downloads nach dem international anerkannten COUNTER-Standard gezählt, waren es 2014 schon 265.000 Downloads monatlich.

Nach dem international ausgerichteten Repository-Ranking Webometrics findet sich EconStor auf Platz 45 von insgesamt knapp 2.000 bewerteten Repositorien und gehört demnach auch weltweit zu den wichtigsten Publikationsservern (siehe: repositories.webometrics.info).

Zum Ranking. http://repositoryranking.org/