30. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

edu-sharing Workshop 2014: OER als gemeinsames Arbeitsfeld
von Bibliotheken und E-Learning-Akteuren?

Am 11. und 12. Dezember 2014 findet im Hochschulbibliothekszentrum
des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz) in Köln der diesjährige edu-sharing Workshop statt

Quelle: edu-sharing.net

Als gemeinnütziger Verein kümmert sich das edu-sharing NETWORK um die Verfügbarkeit hochwertiger Inhalte, die Organisation des edu-sharing Netzwerkes, um Qualitätssicherung, Lizenz-Konzepte sowie die Erstberatung für nicht-kommerzielle Einrichtungen. Das Netzwerk ist eine Gemeinschaft von Bildungseinrichtungen, Lehrenden, Autoren, Forschern, Content-Anbietern, Entwicklern freier Software und anderen Akteuren im Bildungsbereich.

Am Donnerstag, den 11. und Freitag, den 12. Dezember 2014 lädt das hbz und das edu-sharing NETWORK zum edu-sharing Workshop 2014 nach Köln ein. Er steht unter dem Motto: „OER als gemeinsames Arbeitsfeld von Bibliotheken und E-Learning-Akteuren?”

In parallelen Workshops wird an Konzepten und konkreten Projektideen gearbeitet, um OER dort verfügbar zu machen, wo sie benötigt werden: in E-Learning-Systemen. Es wird Raum geben für Diskussionen mit Experten und Interessierten aus Bibliotheken, E-Learning- und IT-Service-Einrichtungen, das Skizzieren von Lösungsideen und Vernetzungen für weiterführende Projekte.

Als Keynote Speaker konnte Christian Hoppe von der TU-Darmstadt gewonnen werden.

Auf dem Programm stehen vier Workshops zu den folgenden Themen:

  1. Organisatorische Aspekte einer Kooperation zwischen Bibliotheken und E-Learning
  2. Kooperationspotentiale bei IT & Softwareentwicklung
  3. Harmonisierung von OER-Metadaten im deutschsprachigen Raum
  4. OER-Repositorien und Benutzerfreundlichkeit

Die Anmeldung erfolgt online.

Die Teilnahmegebühr beträgt 48,00 Euro.

Kontakt: workshop@edu-sharing.net

Weitere Details entnehmen Sie bitte der Workshop-Ankündigung.