INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
15. Juli 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Vielfalt Leben. Vielfalt Lesen.

13. November: Kleinverlegertag an der HTWK Leipzig – Thema: Genderverlage

Quelle: HTWK Leipzig
Plakat zum 21. Kleinverlegertag

Der Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft lädt am Donnerstag, 13. November, zum Kleinverlegertag an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) ein. Diesjähriger Fokus: Genderverlage über Liebe, Partnerschaft und die Gesellschaft. Zu Gast sind Barbara Budrich (Verlag Barbara Budrich), Joachim Bartholomae (Männerschwarm Verlag), Hans-Günter Thien (Verlag Westfälisches Dampfboot) und Brigitte Ebersbach (Edition Ebersbach).

Unter dem Titel „Vielfalt Leben. Vielfalt Lesen. Liebe, Partnerschaft, Gesellschaft – Genderverlage im Gespräch“ thematisieren die Branchenvertreter den Schwerpunkt „Geschlechterverhältnisse und Partnerschaft in der heutigen Gesellschaft“. Fachbesucher und Interessierte sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. Im Raum 318 des Lipsius-Baus (Karl-Liebknecht-Straße 145, 04277 Leipzig) berichten die Verleger von 11 bis 15.30 Uhr über ihre Arbeit, den Umgang mit Autoren, Inhalten und Vertriebsstrategien in der heutigen Medienwelt: Ist der Markt inzwischen für homoerotische Literatur offen? Wie gelingt die verbale und politische Gratwanderung bei Themen wie Feminismus und Geschlechterrollen? Welche Berufsperspektiven gibt es in dieser Nische?

Seit 21 Jahren ist der Kleinverlegertag in der Fakultät Medien der HTWK Leipzig eine feste Größe. Organisiert wird die Diskussionsrunde vom Studiengang Buchhandel/Verlagswirtschaft in Kooperation mit dem Arbeitskreis kleinerer unabhängiger Verlage des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Das Ziel ist es, auch kleineren Verlagen eine interessante Plattform zu bieten, die hierfür aus ganz Deutschland nach Leipzig reisen.

Der Männerschwarm Verlag publiziert seit 1992 Literatur über homosexuelle Themen. Dabei bereitet er Inhalte auch für ein breiteres Publikum auf, um das Denken in Schubladen zu überwinden. Die Edition Ebersbach veröffentlicht Literatur von und über außergewöhnliche Frauen – von Belletristik über Kalender bis hin zu wissenschaftlichen Titeln. Der Verlag Westfälisches Dampfboot widmet sich in seinem Programm zahlreichen gesellschaftlich-politischen Themen, unter anderem den Entwicklungen von Geschlechterverhältnissen und Soziologie. Der Verlag Barbara Budrich setzt sich intensiv mit Gesellschaftswissenschaften und Geschlechterforschung auseinander.