29. September 2023
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 6/2023 (September 2023) lesen Sie u.a.:

  • Mittendrin in der Transformation
  • Gamification besitzt erhebliches Anwen­dungs­potenzial für Bibliotheken
  • Bibliotheksmagazine: bloße Lager oder auch eine wichtige Dienstleistung?
  • Viele Wissenschaftsverlage haben bislang keine oder unpräzise Richtlinien
    für den Umgang mit generativer KI
  • Klassische Videospiele drohen
    zu verschwinden
  • Wie sieht die Zukunft der
    wissenschaftlichen Tagungen aus?
  • Studie: Hohe Impact-Werte
    ziehen hohe APCs nach sich
  • KI ändert derzeit nichts
    an Googles Vormachtstellung
  • Open Source ist nicht unsicherer
    als proprietäre Software
u.v.m.
  fachbuchjournal
Ausgabe 5 / 2023

BUCHWISSEN­SCHAFTEN
Illustrierte Bücher. Grassi Museum

LANDESKUNDE
Pakistan | Indien | China

BETRIEBS­WIRTSCHAFT
Führung

BIOGRAFIEN
Starke Frauen

RELIGION | PHILOSOPHIE
Konfuzius, Sokrates, Epiktet, Montaigne, Pascal

RECHT
Insolvenzrecht | Steuerrecht | Immissionsschutzrecht | Erbrecht

uvm

TU Delft wählt OCLC WorldShare® Management Services

Ein globaler Innovator und führende technische Universität führt als zweite niederländische Hochschule cloud-basierte Bibliotheksmanagement-Services von OCLC ein

Die Technische Universität Delft (TU Delft), eine der führenden technischen Universitäten weltweit, hat sich für WorldShare Management Services als Bibliotheksmanagementsystem entschieden.

WMS sieht cloud-basierte Bibliotheksmanagement- und Discovery-Applikationen innerhalb einer integrierten Umgebung vor. Damit bietet es Bibliothekarinnen und Bibliothekaren eine umfassende, kostengünstige Lösung zur effizienten Steuerung der Arbeitsabläufe in der Bibliothek und zur Verbesserung der Zugriffsmöglichkeiten auf deren Sammlungen und Dienstleistungen.

„Durch die Partnerschaft mit OCLC ergeben sich für uns interessante Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit anderen Bibliotheken“, so Wilma van Wezenbeek, Direktorin der Bibliothek der TU Delft. „Wir arbeiten bereits mit OCLC, anderen Universitätsbibliotheken in den Niederlanden und der Nationalbibliothek zusammen, um eine neue, gemeinsame Infrastruktur auf Grundlage der WorldShare-Plattform aufzubauen. Durch den Einsatz von WorldShare Management Services werden wir künftig eine noch aktivere Rolle in der weltweiten OCLC-Bibliothekskooperative spielen.“

„Wir bei OCLC freuen uns sehr, dass sich die Bibliothek der TU Delft für unsere WorldShare Management Services entschieden hat“, sagte Eric van Lubeek, Vice President, Geschäftsführer von OCLC EMEA und APAC. „Der Bibliothek der TU Delft wird es dadurch ermöglicht, ihre Arbeitsabläufe deutlich zu verschlanken, die Anzahl der zu pflegenden Anwendungen zu reduzieren, und verwandte Prozesse und Systeme besser aufeinander abzustimmen. Cloud-basiertes Management und der Einsatz neuer API-Technologie führen zu größerer Effizienz und Kosteneinsparungen im Hinblick auf Systemwartung und -pflege und Ausgaben für Hardware.“

WorldShare stellt auf der Grundlage einer offenen, cloud-basierten Plattform ein umfassendes Angebot an Bibliotheksverwaltungs-Applikationen und Plattformdiensten zur Verfügung. Mit WorldShare können Arbeitsabläufe in Bibliotheken zentral verwaltet werden. Die Zusammenarbeit und gemeinsame Nutzung von Daten und Ressourcen durch die Bibliotheken führt zu einer Aufwandsersparnis im Hinblick auf Arbeit und Ausgaben, sowie zu einem Mehrwert für die Benutzer. Weitere Informationen über WorldShare finden Sie auf der OCLC-Website.

„Wir glauben, dass Studenten und Forscher erfolgreicher sind, wenn sie ihr Wissen miteinander teilen. Die cloud-basierten Services von OCLC unterstützen den Zugriff auf Wissen und dessen gemeinsame Nutzung. Durch die Effizienzsteigerung dank WMS werden Mittel frei, welche wir für weitere Innovationen in unserer Bibliothek einsetzen können“, ergänzt Frau van Wezenbeek.

www.library.tudelft.nl/en/
www.oclc.org