INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

Neue Website www.zbmed.de

ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften
präsentiert sich mit neuem Internetauftritt

Das Jahr 2015 beginnt für ZB MED - Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften mit einem Knall: Am 15. Januar 2015 präsentierte sich das Informationszentrum mit seinem neuen Internetauftritt. Neu ist nicht nur das Design der Seite. ZB MED bietet nun auch neue Services wie z.B. eine umfassende Publikationsberatung im Bereich Open Access an.

"Mit unserem modernen Auftritt stellen wir uns für die Zukunft auf und tragen unserer neuen Strategie Rechnung", sagt Ulrich Korwitz, Direktor von ZB MED. Im Jahr 2013 hatte ZB MED eine extensive Marktstudie durchgeführt. Ziel war es, Zielgruppen und Märkte zu definieren, um daraus neue Dienstleistungen für die Zukunft zu entwickeln.

Im Ergebnis wurden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Multiplikatoren und Studierende als Hauptzielgruppen von ZB MED festgelegt. Darüber hinaus wurden strategische Handlungsfelder für das Angebot von Dienstleistungen definiert: Suchen & Finden, Publizieren & Verbreiten, Organisieren & Verarbeiten. Außerdem wird die Forschung in der Informationswissenschaft in Zukunft eine größere Rolle bei ZB MED spielen. "Diese neue Zielsetzung wird jetzt auch in unserem Auftritt nach außen sichtbar sein", sagt Korwitz.

Das neue Design der Website von ZB MED unterstreicht den wissenschaftlichen Anspruch der Einrichtung, die weltweit die größte Bibliothek des Fächerspektrums Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften hat. Die Menüstruktur spiegelt die steigende Bedeutung der Forschung wider. Darüber hinaus ist die Seite "responsive" und passt sich an die Bildschirmgröße des Endgerätes an, mit dem User sie aufrufen.

Neu auf der Seite ist darüber hinaus ein umfassendes Angebot an Informationen rund um das Thema Open-Access-Publizieren. "Mit dem neuen Service der Publikationsberatung sprechen wir Nutzerinnen und Nutzer in ganz Deutschland an, die bei uns umfassende Informationen zu Open Access, den Möglichkeiten der Zweitveröffentlichung, der Finanzierung von Publikationsgebühren und vielen weiteren Themen speziell bezogen auf die Lebenswissenschaften bekommen", berichtet Korwitz.

www.zbmed.de