18. Januar 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 9/2024 (Dezember 2024) lesen Sie u.a.:

  • Wie Suchalgorithmen und KI unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen
  • ChatGPT liefert häufig ungenaue Quellenangaben für Verlagsinhalte
  • Ein Jahrhundert LIS-Forschung:
    Entwicklung und Trends in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft –
    eine szientometrische Analyse
  • Metadaten als Schlüssel für Vertrauensbildung in der Wissenschaft
  • Journal Impact Factors: Wie ChatGPT wissenschaftliche Zeitschriften beurteilt
  • KI-gestützte Literaturübersichten:
    Der nächste Schritt in der Forschungsautomatisierung
  • Gemeinsamer Fahrplan für Open Research Information: Ein Blick auf das Treffen
    an der Sorbonne in Paris
  • MINT-Expertise im Bibliothekswesen: Chancen für Open Science
  • Die Vergänglichkeit des Digitalen: Cyberangriffe auf Bibliotheken und Archive bedrohen unser kulturelles Erbe
  • Bibliotheken als Orte des Lernens
    und der Meinungsfreiheit: Eine Balance
    zwischen Ruhe und Diskurs
u.v.m.
  fachbuchjournal

“From Big Data to Smart Knowledge – Text and Data Mining in Science and Economy”

Am 23. und 24. Februar 2015 diskutierten rund 60 Expertinnen und Experten aus Bibliotheken, Universitäten und weiteren Forschungseinrichtungen sowie der Industrie, wie sich die Wissenschaft durch Methoden wie Text und Data Mining verändert

Bei der international besetzten Konferenz „From Big Data to Smart Knowledge – Text and Data Mining in Science and Economy“ ging es um Fragen der Nutzbarkeit von Daten und der zukünftigen Aufgaben von Bibliotheken. Organisiert wurde die Konferenz von Goportis – Leibniz-Bibliotheksverbund Forschungsinformation und dem Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI unter Federführung von ZB MED – Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften.

Wissenschaft verändert sich. Durch das Internet, die zunehmende Digitalisierung und die digitale Verfügbarkeit von Daten ist es nötig, Methoden zu entwickeln, diese Daten auch elektronisch im vollen Umfang erfassbar zu machen. Solche Methoden sind Text und Data Mining, die heutzutage zunehmend in den Natur-, Ingenieur-, Lebens- und Wirtschaftswissenschaften eingesetzt werden. Ziel der internationalen Konferenz „From Big Data to Smart Knowledge – Text and Data Mining in Science and Economy“ war es, diese Themen umfassend zu diskutieren und aktuelle Beispiele aus Wissenschaft und Industrie vorzustellen.

In mehreren Sessions wurden verschiedene Aspekte von Text und Data Mining angesprochen. Themen waren unter anderem die FAIR-Prinzipien – Forschungsdaten sollen zugänglich, kompatibel, auffindbar und wiederverwendbar sein, um sie besser nachnutzbar zu machen. Die angewandte Forschung im Bereich Text Mining wurde ebenso vorgestellt wie die Anwendung dieser Methoden – etwa in der Deutschen Nationalbibliothek oder der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Darüber hinaus wurde anhand von Anwendungsbeispielen gezeigt, wie Text und Data Mining in verschiedenen Disziplinen translational eingesetzt werden kann – etwa bei der Analyse von elektronischen Patientendaten in Dänemark, um so Nebenwirkungen von Medikamenten zu untersuchen.

Die Vorträge der international besetzen Konferenz wurden aufgezeichnet und werden der interessierten Öffentlichkeit jetzt auf https://www.youtube.com/channel/UCvIKQDG-TvlVzZ2qvtvgcEQ/videos zugänglich gemacht. Die Folien der Präsentationen können darüber hinaus unter www.textminingconference.de heruntergeladen werden.

www.zbmed.de