INNOVATIV
Band 79: Janet Wagner Band 78: Philip Franklin Orr Band 77: Carina Dony Band 76:
Linda Freyberg
Sabine Wolf (Hrsg.)
Band 75: Denise Rudolph Band 74: Sophia Paplowski Band 73: Carmen Krause Band 72:
Katrin Toetzke
Dirk Wissen
Band 71: Rahel Zoller Band 70: Sabrina Lorenz Band 69: Jennifer Hale Band 68:
Linda Schünhoff
Benjamin Flämig
Band 67:
Wilfried Sühl-Strohmenger
Jan-Pieter Barbian
Band 66: Tina Schurig Band 65: Christine Niehoff Band 64: Eva May Band 63: Eva Bunge Band 62: Nathalie Hild Band 61: Martina Haller Band 60: Leonie Flachsmann Band 59: Susanne Göttker Band 58: Georg Ruppelt Band 57: Karin Holste-Flinspach Band 56: Rafael Ball Band 55: Bettina Schröder Band 54: Florian Hagen Band 53: Anthea Zöller Band 52: Ursula Georgy Band 51: Ursula Jaksch Band 50: Hermann Rösch (Hrsg) Band 49: Lisa Maria Geisler Band 48: Raphaela Schneider Band 47: Eike Kleiner
Bestellen Sie jetzt online!
20. Juni 2025
  WEITERE NEWS
Aktuelles aus
L
ibrary
Essentials

In der Ausgabe 4/2025 (Juni 2025) lesen Sie u.a.:

  • Neue Anforderungen an Führungs­kompetenz in wissenschaftlichen Bibliotheken
  • KI in der Katalogisierung: Drei Chatbots auf dem Prüfstand
  • Mehr als nur eine ID: Warum Forscher ORCID nutzen und warum nicht
  • Anxiety in der Hochschullehre: zögerlicher Einsatz von ChatGPT
  • Smart Reading in Bibliotheken: Aktive Beteiligung von Leser:innen
  • Kinder im digitalen Zeitalter:
    OECD-Bericht zeigt Handlungsbedarf für Politik und Bildungseinrichtungen
  • Bibliotheken und ihre Rolle beim Klimaschutz
  • Initiative für eine unabhängige Infrastruktur biomedizinischer Literatur –
    ZB MED entwickelt PubMed Alternative
  • Leiterin der Library Of Congress entlassen
  • Data Citations –
    Datenauswertung in Bibliotheken
  • Unternehmen investieren gezielt
    in künstliche Intelligenz
  • Springer Nature spendet KI-Werkzeug „Geppetto“ an die Verlagsbranche zur Bekämpfung betrügerischer Einreichungen
  • Die San José State University
    setzt auf Ihren ersten KI-Bibliothekar
u.v.m.
  fachbuchjournal

FIZ AutoDoc mit innovativer Funktionalität beim Rechtemanagement

Kooperation von FIZ Karlsruhe und RightsDirect bietet gemeinsamen Kunden neue Rechtemanagement-Funktionen
bei der Bestellung von Zeitschriftenartikeln über FIZ AutoDoc

FIZ Karlsruhe — Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur hat seinen Dokumentlieferservice FIZ AutoDoc nochmals erweitert. Bereits vor der Bestellung eines Volltext-Artikels können die Kunden dessen Lizenzabdeckung prüfen, z.B. innerhalb der VG WORT Digital Copyright License oder anderen, von RightsDirect vergebenen Lizenzen. Diese neue Funktionalität wurde gemeinsam mit RightsDirect entwickelt, einem weltweiten Anbieter von Lizenz- und Content-Lösungen. Die Integration in FIZ AutoDoc wird ermöglicht durch das DirectPathTM Application Programming Interface (API), das von RightsDirect und dessen Muttergesellschaft Copyright Clearance Center, Inc. (CCC) angeboten wird.

„Wir sind überzeugt, dass die Option zur Vorabklärung der Lizenzabdeckung  unseren FIZ AutoDoc-Kunden eine weitere innovative Nutzungsmöglichkeit und signifikanten Mehrwert bietet. Schon vor der Bestellung erhalten sie Informationen zur firmeneigenen Copyright-Lizenz und erfahren, ob die gewünschte Publikation im Rahmen dieser Lizenzbestimmungen zur weiteren Nutzung verfügbar ist“, so Dr. Rainer Stuike-Prill, Bereichsleiter Marketing und Vertrieb bei FIZ Karlsruhe. „Mit RightsDirect konnten wir  den international renommiertesten Partner im Bereich Rechtemanagement und Lizenzen mit einer technisch ausgereiften Plattform gewinnen.”

Kim Zwollo, Geschäftsführer von RightsDirect, ergänzt: „Wir freuen uns, mit FIZ Karlsruhe zusammenzuarbeiten und unseren gemeinsamen internationalen Kunden aus forschungs- und informationsintensiven Branchen mit der Anbindung an unsere Rechtedatenbank DirectPathTM optimalen Einblick in ihre Lizenzabdeckung sowie weitere Lizenzierungsoptionen für wichtige Dokumente zur Verfügung stellen zu können.“

http://www.fiz-karlsruhe.de/autodoc_home.html